Hallo,
zur Diskussion, ob jeder in SL zum Englisch-Lernen gezwungen werden soll, gibt vielleicht der folgende Artikel einen Einblick darüber, was LL denkt:
http://focus.msn.de/digital/netguide/online-game_nid_36203.html
Mel
These forums are CLOSED. Please visit the new forums HERE
SL deutschsprachig oder lieber nicht |
|
Melina Loonie
Cosy Island Manager
![]() Join date: 13 Sep 2005
Posts: 419
|
09-25-2006 06:00
Hallo,
zur Diskussion, ob jeder in SL zum Englisch-Lernen gezwungen werden soll, gibt vielleicht der folgende Artikel einen Einblick darüber, was LL denkt: http://focus.msn.de/digital/netguide/online-game_nid_36203.html Mel _____________________
My Second Life in my blog at http://blog.CosyHome.org
More about the German estate Germania: http://sl-germania.de |
Mefisto Delacroix
Registered User
Join date: 1 May 2006
Posts: 16
|
Lol
09-25-2006 06:43
Interessanter Artikel.
Was mich immer aber wundert ist die Tatsache das der Name Anshe Chung mit jemanden in verbindung gebracht wird der seine Identität geheim hällt. Es hat maximal 5 minuten gedauert um an den richtigen Namen von Anshe zu kommen. Witzig dabei das ich zufällig auf die komplette Adresse von Ms. Chung gekommen bin. Sollte nur ne witzige Info sein . MfG Meffi |
Conrad Daumig
Registered User
Join date: 18 Sep 2006
Posts: 2
|
09-25-2006 09:41
![]() ![]() |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
09-25-2006 09:54
Was mich immer aber wundert ist die Tatsache das der Name Anshe Chung mit jemanden in verbindung gebracht wird der seine Identität geheim hält. ![]() Hat auch etwas mit Recherche-Qualität zu tun und die ist von Medium zu Medium unterschiedlich. Ansonsten fand ich den Artikel - unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Redaktion und der typischen Zielgruppe - recht ordentlich gemacht. Schade fand ich, dass die Autorin bei allen angeschnittenen Themen sehr stark im Oberflächlichen geblieben ist und dadurch bei den Lesern wohl oft Un- und Missverständnis zurückbleiben wird. Aber ... es gib Schlimmeres. Siehe http://www.pz-news.de/kultur/lifestyle/berichte/84662/ |
Totoro Rinkitink
Registered User
Join date: 5 Apr 2006
Posts: 8
|
09-25-2006 10:16
Ich persönlich bin neugierig herauszufinden welche Wechselwikungen in Sl auftreten werden, sollte sich das Userverhältniss zwischen englischsprachigen und nicht englischsprachigen verändern. Dem Artikel zufolge macht Linden Lab durch das eindeutschen von Second Life den Anfang . Ich denke längerfristig wird es wohl auch andere Übersetzungen geben, wie beispielsweise japanisch oder koreanisch. Es hat sicherlich eine Menge Vorteile insbesondere den, dass alles bunter und kreativer wird. Allerdings denke ich liegen die grössten Unterschiede in der Mentalität. Deutsche disskutieren gerne und ihr Sicherheitsdenken ist ein anderes als das der Amerikaner. Ich vermute auch, dass unter den Deutschen selbst ein härterer Wind wehen wird. Amerikaner sind einen harten Wettbewerb gewohnt und bleiben stets höflich und beherrschen die Kunst Oberflächlichkeiten auszutauschen. Deutsche neigen dazu schnell frustriert zu sein und alles hinzuschmeissen, obwohl eines der grössten deutschen Tugenden der Fleiss ist ! Linden Lab`s eigentliche Herausforderung wird nicht das eindeutschen sein, sondern das Verständniss mit der deutschen Mentalität umzugehen.
Trotzdem schüttele ich jedesmal meinen Kopf wenn ich von einem Neuen höre, dass er ausser den deutschsprachigen Gebieten noch kaum etwas gesehen hat , weil er sich fürchtet Englisch sprechen zu müssen. |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
09-25-2006 12:01
Hallo Totoro, bitte nicht so schnell mit dem Kopfschütteln. Es gibt nun einmal Mitbürger, die des Englischen nicht so mächtig sind, für die Second Life trotzdem hochinteressant sein könnte - und die Linden Lab trotz mangelnder Sprachkenntnisse auch gerne als Kunden hätte.
"Lokalisierte" Clients sind in Vorbereitung - meines Wissens zumindest für Deutsch, Koreanisch und Japanisch. Ich befürchte aber, dass das ein zwar wichtiger aber nur sehr kleiner erster Schritt zu mehr Internationalität sein wird. Von der reinen "Menge an Sprache", mit denen der User zu tun hat, sind die Menüs des Client scherlich der geringste Teil. Viel wichtiger sind die Texte inworld und die Sprache der anderen Residents, die man so trifft. Und das ist letztlich ein klassiches Henne-Ei-Problem: Solange keine Deutschen (oder französischen, schwedischen, italienischen ...) User in großer Zahl vorhanden sind, lockt Second Life Anwender, die des Englischen nicht oder kaum mächtig sind, aus diesen Ländern wenig an. Um mehr User aus diesen Ländern anzulocken, sind mehr erfahrene User (und anderen Inhalte) der jeweiligen Sprache nötig. Hersteller von inworld Produkten sind kaum daran interessiert, Produktbeschreibungen und Notecards zu übersetzen, solange die Deutschen und Niederländer (als größte, nicht-englischprechende Gruppen) nur einige 1000 Anwender stellen. Usw. usw. Ein echtes Dilemma. Aber eines, das irgendwann recht schnell seine Lösung findet, wenn erst einmal eine gewisse kritischen Masse überschritten ist. Ich schätze, dass diese kritische Masse bei etwa 15.000 - 20.000 Usern einer Sprache liegt. Und das dürfte für einige Sprachen nicht mehr lange auf sich warten lassen. Bei monatlichen Wachstumsraten von 12% - 15% dauert die Verdopplung der Größe einer Sprachgemeinde lediglich 5 - 6 Monate! |
hunter Noland
Registered User
Join date: 14 May 2006
Posts: 83
|
09-25-2006 12:41
Was soll hier eigentlich geschaffen werden?
Eine grenzenlose Welt in der uns einzig der Mangel an Ideen einschränkt oder wollen wir die Realität kopieren. Staaten erschaffen, Grenzen ziehen und uns wieder einigeln? Sorry, der Freihafen ist das beste Beispiel für solch verbohrtes Denken. Wer in aller Welt kommt auf die Idee eine Regelung in Kraft zu setzen das dort nur deutsche Land besitzen dürfen? Zum Spiel in deutsch kann ich nur sagen, ok. Wenn es Leuten helfen kann sich besser zurecht zu finden wenn oben links Datei anstatt File steht ist es in Ordnung. Ich weiss auch nicht warum Englisch immer gleich mit amerikanisch gleichgesetzt wird? Soweit ich weiss ist Englisch eine internationale Sprache und ist auch in den meisten Ländern Schulpflichtfach. Also sollten wir doch alle zumindest so viel Englisch beherrschen das wir uns hier verständigen und mit anderen Menschen austauschen können. Und für komplizierte Dinge gibt es immer jemanden der einem hilft. |
Totoro Rinkitink
Registered User
Join date: 5 Apr 2006
Posts: 8
|
09-25-2006 15:30
@pham
Ich selber habe im richtigen Leben einen Migrationshintergrund . Man erwartet von mir in Deutschland deutsch zu sprechen, akzeptiere ich . Ist ja auch sinnvoll. Also kann man auch erwarten das User zumindestens keine Angst haben vor der Benutzung der englischen Sprache in einem internationalen Spiel. Ich begrüsse jede technische Entwicklung die ein sogenanntes " Pfingstwunder" wahrmacht . ( Pfingstwunder , die Umkehrung der biblischen Sprachverwirrung zu Pfingsten oder anderst ausgedrückt im Startrekuniversum den " Universal Translator " ( super deutscher Begriff !!!! ) oder der Babelfisch im Dougles Adams- Universum) Ich werde aber weiterhin meinen Kopf schütteln über Leute, die einen Südfrankreich Urlaub buchen und sich weigern mit der einheimischen Bevölkerung in Kontakt zu treten , weil ja der bezahlte Reiseveranstalter dafür Sorgen muss , dass ich die Einheimischen verstehe ! Ich kann kein französisch sprechen, sollte ich aber je nach Südfrankreich fahren, wo ich vermutlich auf keinen englisch sprechenden Franzosen treffe ( ich übertreibe ![]() Ich bin selber Träge und Faul , aber erwarte von keinem das er meine Trägheit noch unterstützt. Learning by doing oder so ähnlich ! |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
09-25-2006 19:51
Ich bin selber Träge und Faul , aber erwarte von keinem das er meine Trägheit noch unterstützt. ![]() Und das es Linden Lab's Interesse ist, möglichst viele Benutzer von Second Life zu überzeugen, macht es für sie Sinn, lokalisierte Clients zu entwickeln und Aktivitäten zu fördern, die nicht-englischsprachige Gruppen unterstützen. Das habe ich so auch der Dame erläutert, samt den damit zu erwartenden Problemchen, die diesen Artikel geschrieben hat. Ich denke, es ist eine realistische Beschreibung - ohne Bewertung - der Situation. Da Du den "Migrations-Hintergrund" erwähnt hast, ein kleines Beispiel dazu aus der wirklichen Welt: Jeder, der aus einem anderem Land nach Deutschland (oder in ein beliebiges anders Land mit anderer Sprache auswandert) tut gut daran, die Sprache seiner neuen Heimat zügig zu lernen; keine Frage. Clevere Geschäftsleute werden trotzdem Angebote in der Ursprungssprache großer Migrantengruppen machen, weil ihnen Umsatz vor "Belehrung" (oder Integration oder wie-auch-immer) geht. Schau Dir zum Beispiel die Werbung große Unternehmen in Deutschland für türkisch-stämmige Bürger an. Das mag man, unter Integrationsgesichtspunkten, bedauern. Es ist trotzdem eine vermutlich sinnvolle Geschäftspolitik. Und das Management von Linden Lab - das nach meiner Kenntnis der Leute sowieso nicht erwartet, ein englischsprachiges Land zu schaffen sondern eine echt multikulurelle Welt - wird vermutlich ähnlich denken. |
Melina Loonie
Cosy Island Manager
![]() Join date: 13 Sep 2005
Posts: 419
|
09-25-2006 23:46
Totoro,
ich denke, dass du "international" mit "englisch" gleichsetzt. Chinesisch ist zum Beispiel bei mehr Menschen die Muttersprache als Englisch. Und größenmäßig sprechen fast genauso viele Menschen Spanisch wie Englisch. "International" bedeutet für mich zunächst also nur ein Gemisch von verschiedenen Sprachen. Freilich hat es sich als nützlich erwiesen, sich in der direkten Kommunikation auf einen gemeinsamen (kleinsten? lol) Nenner zu einigen, nämlich auf Englisch. Aber wenn ich mir so die Berichte über die hohe Politik im Fernsehen ansehe, dann sind es doch immer noch meistens Dolmetscher, die den Damen und Herren hilfreich ins Ohr flüstern. Das Deutsch als Weltsprache nicht mithalten kann, ist uns allen bewußt. (Obwohl ... so klar ist das auch wieder nicht, gilt Deutsch mit 120 Mio Sprechern lt. Wikipedia als Weltsprache) Aber was spricht dagegen, sich mit Leuten in einer anderen Sprache als Englisch zu unterhalten? Und vergiss bitte nicht, dass viele jüngere Menschen heute zwar hervorragend Englisch sprechen (bei weiten nicht alle!), die etwas älteren aber nie viel Englisch in der Schule lernen durften. Ich sehe keinen vernünftigen Grund, diese belehren zu müssen, dass sie nun verdammt noch mal endlich Englisch lernen sollen. Sie haben doch auch Spaß an Second Life und sind aus Sicht eines Unternehmens wie Linden Labs eine durchaus lukrative Zielgruppe. Ich würde gerne mal eine Analyse Landbesitz nach RL Altersgruppe oder SIM-Besitz nach RL Altersgruppe sehen. Oder anders ausgedrückt: ich kann mir gut vorstellen, dass die etwas älteren Leute mehr Geld in SL lassen als die ganz jungen. Aber über allem verstehe ich nicht, warum das überhaupt für uns, die wir uns in einer globalen virtuellen, von Kommunikation geprägten Umgebung bewegen, thematisiert werden muss. Warum können wir die Leute nicht so nehmen wie sie sind und gegebenfalls freundlich und tolerant unterstützen? Wenn einer nur Deutsch sprechen kann, wieso sollte mir das Sorgen machen? Oder anders herum: ich werde einem Chinesen nicht sagen, er solle gefälligst Englisch lernen, wenn ich ihn nicht verstehe. Es ist dann mein Pech, dass ich kein Chinesisch kann und leider auf ein längeres Gespräch mit ihm verzichten muss, "Hände und Füße" sind ja in SL nicht so die wirklich brauchbare Alternative. Mel _____________________
My Second Life in my blog at http://blog.CosyHome.org
More about the German estate Germania: http://sl-germania.de |
Totoro Rinkitink
Registered User
Join date: 5 Apr 2006
Posts: 8
|
09-26-2006 05:54
Hallo Melina !
Sicherlich weiss ich , dass es sehr viele Chinesen gibt. Und ich möchte Dir nicht nahetreten, weil ich deinen Avatar und das was Du mit Cosy machst sehr gut finde ( Schmier Melina Honig um den Bauch/Mund ) . Aber korrekterweise muss ich Dir nicht erklären, dass Chinesen auf unterschiedliche Arten miteinander " chinesisch " sprechen. Unter anderem Kantonesisch. Aber leider habe ich kein Sinnologie studiert um näher auf dieses Argument deinerseits einzugehen ohne irgendetwas falsches zu behaupten. ![]() Wir bräuchten uns keine Gedanken um Missverständnisse zu machen wenn es den perfekten Übersetzer gäbe. Dolmetscher sind eine sehr gute Lösung. Um zu gewährleisten, dass sie ihre Arbeit richtig machen braucht man a) Vertrauen oder b ) Geld oder c ) beides. Es gibt so viele Leute die gerne anderen helfen ,sich zurechtzufinden, gerade in Sl . Das ist meine geringste Sorge. Aber ich verlange nicht ,das Linden Lab mir einen simultan Übersetzer zur Seite stellt. Vielleicht verdient Linden Lab irgendwann soviel Geld, dass sie diese Art von Dienstleistung als Dienst am Kunden anbieten. Aber wahrscheinlicher ist, das s jmd. Drittes an einer technischen Lösung arbeitet. Gerade die deutschen Sprachforscher entwickeln z.Zt in Zusammenarbeit mit der Industrie an einer Übesetzungsbrille, die demnächst in Brüssel zum Einsatz kommen soll. Ältere Mitbürger haben grundsätzlich Schwierigkeiten mit dem sogenannten"Neudeutsch" das in Deutschland gesprochen wird. Man verlangt von ihnen das sie lernen was mit Handys gemeint ist oder was sie unter Flatrate zu verstehen haben, anstatt Begriffeweiterzunutzen , die im deutschen vorhanden sind. Wieso sagen wir z.b zu Basketball nicht wieder Korbball das würde Personen über 65 helfen die Welt besser zu verstehen. Wieso passen wir uns nicht den Älteren an, eine berechtigte Frage ! (Der Begriff Handy ist eine deutsche Erfindung . Im englischen sagte man eigentlich mobile phone oder kurz mobile dazu, inzwischen sind selbst Briten in der Lage den Begriff Handy zu verstehen weil Sprachen keine Grenzen kennen und sich ständig verändern. Im Grunde ist " Toleranz " der Schlüsselbegriff. Wir müssen lernen miteinander höflich Umzugehen über Religionen und Ländergrenzen hinweg. Dazu gehört aber, meines Erachtens, auch Bereitschaft dazu von anderen etwas anzunehmen. Kompromisse zu schliessen. Wie Pham bereits erwähnt hat, und nun ratet mal woher meine Eltern ursprünglich stammen, sind grosse Unternehmen, die Geld verdienen wollen, daran interessiert Migranten als Zielgruppe zu gewinnen. Allerdings läuft die sogenannte " Migranten " - Werbung ausschliesslich auf entsprechenden " Migranten" Sendern . Diese Art von Anpassung arbeitet gegen die deutsche Integrationspolitik. Eine " Parallelgesellschaft " ist nach offizieller deutscher Aussage zu vermeiden. Die Generation der " Gastarbeiter " aus den Jahren 1955-1969 hat ihre Kultur mit nach Deutschland gebracht und auch gelernt mit den Deutschen der Nachkriesjahre umzugehen. Nach den gegenwärtigen technischen Möglichkeiten der Satelittenübertragung ist jeder "Migrant" in der Lage seine Muttersprache beizubehalten, ohne deutsch lernen zu müssen. So ist es gerade unter den "Türken " der dritten bzw vierten Generation, insbesondere in Arbeiterfamilien ,Tatsache, dass diese weder türkisch noch deutsch korrekt beherrschen. Die griechischen Freunde sind da wesentlich weiter. So müssen griechische Jugendliche zeitgleich deutsch ( deutsches System ) und griechisch ( griechische Schule ) lernen. Die Griechen sind statistisch die Migrantengruppe mit den höchsten Bildungsabschlüssen. Ich wünschte mir, dass dieses System auch in der Türkei eingeführt werden würde. Aber ich schweife mal wieder ab vom Thema. Zurück zu Sl. Wie ich im obigen Post angedeutet habe ist die Sprachbarriere eine Kleinigkeit im Gegensatz zu der kulturellen Herausforderung der Linden Lab gegenübersteht. Pham wird sagen Linden Lab ist ein Konzern und kein Staat . Richtig ! Dennoch muss Lindenlab auch lernen mit bestimmten Dingen umzugehen. Theoretisches Beispiel. Innerhalb einer thematischen Sim möchte ich gerne eine Moschee bauen in Sl ( seht Ihr ein Problem ? ) . Falls ich eine Moschee bauen würde, müsste ich aus religiösen Gründen darauf Vertrauen, dass Benutzer trotz sichtbarer Hinweise auch die Regeln einer Moschee achten. Das heisst " Nacktheit und oder sexuelle Handlungen " sollten aus Respekt gegenüber der Kultur/Religion innerhalb des virtuellen Gebäudes unmöglich sein. Da das weder technisch noch durch bezahlen von Moscheewachen zu gewährleisten ist baue ich keine Moschee. Fühle ich mich in meiner Sl Freiheit eingeschränkt ! Eine Frage, auf die ich selber keine Antwort habe. Das ist sozusagen der Tribut an die Fundamentalisten, obwohl ich alles andere als streng Gläubig bin. Der Kompromiss von mir an die Kultur der Strenggläubigen. Theoretisch müsste sowieso erst eine Erlaubnis eines Geistlichen eingeholt werden ob man überhaupt in virtuellen Umgebungen Moscheen bauen darf. Im Gegenstz zu Kirchen, die erst geweiht sein müssen um überhaupt Gottesdienste veranstalten zu können, ist mit dem Bau einer Moschee automatisch religiöser Raum geschaffen worden. Die Türkei geht mit sowas ganz anderst um als Saudi Arabien oder Syrien. Die Frage ist wieviele strenggläubige Muslime gibt es in Sl ! selbst wenn die Antwort 0 lautet, zeigt die grenzenlose Informationsfreiheit , wie schnell soetwas zum Thema werden kann. Also muss Linden Lab sich im Vorfeld absichern, noch bevor es zu einem Eklat kommt. Grüsse ! |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
09-26-2006 06:54
Pham wird sagen Linden Lab ist ein Konzern und kein Staat. ![]() Und ansonsten wünscht er sich, dass Dein Traum von der perfekten Überssetzungssoftware wahr wird und Linden Lab das in SL integriert. Deine Beobachtungen hinsichtlich kultureller Barrieren halte ich für sehr wahr. Aber ich denke - und die Wirklichkeit in der physischen Welt zeigt uns dies sehr deutlich - dass der Staat (oder der Betreiber einer Plattform wie SL) nur wenig tun kann, um Migrantengruppen (oder neuen Benutzergruppen), die Integration nahezulegen. Zwangsmaßnahmen würden vielleicht helfen aber ich denke, wir sind uns einig, dass das wenig erstrebenswert ist. Du selbst nennst den Unterschied zwischen Türkisch-stämmigen und Griechisch-stämmigen Migrantengruppen in Deutschland. In den USA ist es ähnlich. Die Gruppen unterschiedicher Herkunft verhalten sich sehr unterschiedlich in der derselben "Zielgesellschaft". Es ist nicht die Zielgesellschaft (oder Plattform) die die Verantwortung für die Integrationswilligkeit trägt. Ich denke, es wird in Zukunft mehr oder wenig offene Anwendergruppen in Second Life geben, die sich (auch) durch ihre Sprache definieren - wie es schon heute Gruppen gibt, die sich durch andere Merkmale definieren und sich bewußt oder unbewußt mehr oder weniger von solchen Residents abgrenzen, die diese Merkmale oder Gebräuche nicht teilen. Das muss ich nicht gut finden. Aber Menschen sind nun mal so. ![]() Ich persönlich hoffe, dass die resultierende Gesellschaft zumindest "offener" und "durchgängiger" sein wird, als es die Nationen in der physischen Welt sind. Die Hoffnung ist vielleicht nicht ganz unbegründet, da das Bewegen zwischen Regionen sicherlich in Second Life erhebliche einfacher ist als auf dem Globus. ... und Linden Lab ist es herzlich egal, ob die neuen Anwender, die sich auf Second Life tummeln, englisch, deutsch, türkisch oder chinesisch sprechen. ![]() |
Jaqueline Mehring
Registered User
Join date: 20 Aug 2006
Posts: 40
|
09-27-2006 00:44
Interessanter Artikel.
Was mir am meisten ins Auge gestochen ist, die Tatsache, dass SL quasi ein globales Spilefeld darstelle, auf dem sich Dinge umsetzen lassen, die leider (noch) nicht möglich sind im RL. Die Diskussion über deutschsprachig oder nicht, finde ich ehrlich gesagt müssig. Es gibt viel wichtigeres meiner Meinung nach. In den paar Wochen, die ich erst dabei bin, habe ich viele Leute getroffen, die sich gerne und ohne Scheu in englisch unterhalten und dabei ganz nebenbei ihre Kenntnisse erweitern. Was ist schöner, als spielerisch zu lernen? Die Welt spricht nun einmal englisch, auch wenn es mehr chinisch sprachige Menschen gibt. Auf eine gemeinsame Weltsprache müssen wir uns so oder so einigen und das ist nun einmal Englisch. Wenn ich mit einer Spanieren, einer Dänin und einen Belgier zusammen englisch spreche, macht das einfach nur Spaß. Diese Sprache ist verbindend und interessanterweise zeigen uns das doch auch die Koreaner und Japaner im SL. Ich möchte keine Sprachinseln und somit auch keine Kulturinseln, das haben wir leider immer noch im RL. Hoffentlich wird das nicht in diesem "leeren Spiegel" zum verzerrten Fratzenbild unserer oft vorhandenen Ängste vor dem Anderen. |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
09-27-2006 01:30
Ich möchte keine Sprachinseln und somit auch keine Kulturinseln, das haben wir leider immer noch im RL. Leute scharen sich nun mal gern unter ihresgleichen zusammen. Das gibt es auch in SL schon heute und ist nicht auf Sprache beschränkt. Es gibt Gorean Bereiche, Furries, Vampire, GLBT Zonen, Victorians etc. Das heißt nicht, dass andere hier nicht zugelassen sind. Aber es zeigt deutlich, das Menschen gerne in Gruppen zusammenfinden - auch räumlich - in denen ihnen wichtige Merkmale geteilt werden. Das mag man gut finden oder auch nicht. Es ist nun mal so ... ![]() Ich selbst finde es Klasse, das man in SL täglich neue Menschen aus aller Herren (und Damen ![]() Und solange es Menschen gibt - und es gibt viele auf der Welt - die kein Englisch können, ist es für Linden Lab wichtig, sich Lösungen zu überlegen, wie man diese besser ansprechen kann. |
Ishtara Rothschild
Do not expose to sunlight
Join date: 21 Apr 2006
Posts: 569
|
10-01-2006 04:23
Leute scharen sich nun mal gern unter ihresgleichen zusammen. Das gibt es auch in SL schon heute und ist nicht auf Sprache beschränkt. Es gibt Gorean Bereiche, Furries, Vampire, GLBT Zonen, Victorians etc. Das heißt nicht, dass andere hier nicht zugelassen sind. Aber es zeigt deutlich, das Menschen gerne in Gruppen zusammenfinden - auch räumlich - in denen ihnen wichtige Merkmale geteilt werden. Natürlich gibt es all diese Bereiche, aber: alle Goreans, Furries und andere sind in der Lage, miteinander zu kommunizieren. Wenn ich z.B. in einer RP-Sim ein Schild mit englischem Text aufstelle, um auf einige grundlegende Regeln hinzuweisen, dann erwarte ich, daß diese von jedem Besucher gelesen und verstanden werden können. Und wenn ich jemanden, der einen Shop mit Sperrholzkisten zupflastert, mit "Don't clutter the floor please, this is no sandbox" anspreche, dann möchte ich das auch nur einmal und nur in einer Sprache sagen müssen. Davon abgesehen gibt es sicher auch deutsche Goreaner, BDSMler, Furries... wieviele Inselgruppen wollen wir denn bilden? SL ist (glücklicherweise) bisher eine virtuelle Welt ohne sprachbedingte Landesgrenzen. Englisch ist hier nunmal die "common tongue". Wir reagieren im RL schließlich auch mit Unverständnis, wenn Einwanderer nach jahrelangem Aufenthalt immer noch kein einziges Wort der Landessprache beherrschen. In SL sind wir die Zugereisten und müssen uns halt ein wenig anpassen können. Wer sich an eine komplexe Onlinewelt wie SL heranwagt, zeigt doch bereits, daß er (oder sie) lernfähig ist. Schließlich müssen Steuerung, Menüführung und viele Spielmechaniken erlernt werden. Warum nicht auf dem gleichen Wege auch den Sprachschatz aufbessern? "Ich kann kein Englisch" gibt es nicht, höchstens "Ich habe bisher wenig Englisch gelernt". Wer partout kein Englisch lernen will, muß sich die Frage gefallen lassen, ob er in einem englischsprachigen Spiel einer US-Firma, welches auf einem Server in den Vereinigten Staaten läuft, wirklich gut aufgehoben ist. Und ob er allgemein noch die nötige Lernfähigkeit und geistige Flexibilität besitzt, um sich mit einem Computer und dem Internet auseinanderzusetzen. |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
10-01-2006 07:36
Davon abgesehen gibt es sicher auch deutsche Goreaner, BDSMler, Furries... wieviele Inselgruppen wollen wir denn bilden? ![]() Wer partout kein Englisch lernen will, muß sich die Frage gefallen lassen, ob er in einem englischsprachigen Spiel einer US-Firma, welches auf einem Server in den Vereinigten Staaten läuft, wirklich gut aufgehoben ist. Und ob er allgemein noch die nötige Lernfähigkeit und geistige Flexibilität besitzt, um sich mit einem Computer und dem Internet auseinanderzusetzen. Seine Kunden zu disziplinieren, zu erziehen oder wegzuschicken ("Es mangelt Ihnen scheinbar an geistiger Flexibilität für unser Produkt." ![]() ![]() |
Ishtara Rothschild
Do not expose to sunlight
Join date: 21 Apr 2006
Posts: 569
|
10-01-2006 20:01
Ist es wirklich so schwer, den Unterschied zwischen "Ich will sprachlich orientierte Gruppen" und "es wird sprachliche orientierte Gruppen" zu verstehen? ![]() Ich habe schon verstanden, daß du persönlich nicht für sprachlich abgegrenzte Inselgruppen plädierst. Der Teil der deutschen Spielerschaft, der in der Lage ist, sich als Weltbürger einer multikulturellen Onlinegesellschaft zu sehen, kann solche Sprachghettos auch kaum wollen. Du sagst nur, daß eine solche Ausgrenzung unvermeidbar ist, was möglicherweise auch stimmt, wenn die deutsche Sprache in SL zuviel Unterstützung findet. Daher bin ich gegen eine Eindeutschung; in der Hinsicht wird im Bereich der Anwendungssoftware oder auch Fernsehserien / Spielfilmen schon genug Unsägliches angerichtet. Linden Lab als gewinnorientiertes Unternehmen hat ein natürliches Interesse daran, seinen potentiellen Kundenkreis so gross wie möglich zu gestalten. Seine Kunden zu disziplinieren, zu erziehen oder wegzuschicken ("Es mangelt Ihnen scheinbar an geistiger Flexibilität für unser Produkt." ![]() ![]() Leider. Daher wird ja der Client ins Deutsche übersetzt. Wohin das führt: Deutsche können mit US-Spielern keine Tips mehr austauschen; es wird der Eindruck erweckt, man könne SL völlig ohne Englischkenntnisse spielen; deutsche... hm... ich sag einfach mal: Simpletons fallen in bester Mallorca-Manier über englischsprachige Sims her und wundern sich, daß kein Mensch sie versteht, ignorieren unverständliche Sätze wie "Please get dressed, this is a PG sim" und verbreiten fröhlich das Bild des germanischen Barbaren. Immerhin noch besser als der nächste logische Schritt, den nahezu alle anderen MMORPG-Anbieter schon gegangen sind: ein dedizierter deutscher Server. Und ein französischer, ein spanischer, ein... der Alptraum aller SL-Geschäftsleute. |
Ishtara Rothschild
Do not expose to sunlight
Join date: 21 Apr 2006
Posts: 569
|
10-01-2006 20:35
Die ersten Risiken und Nebenwirkungen lassen sich hier recht gut beobachten: /220/79/137755/1.html
Daß Lag momentan ein weltweites SL-Problem darstellt und fieberhaft an Verbesserungen gearbeitet wird, könnte man ja im englischsprachigen Teil des Forums nachlesen, wenn man es denn verstehen würde. Ebenso könnte man sich an den regulären Support wenden, wenn mal kein deutscher Supportler greifbar ist. Ganz davon abgesehen daß "I'm lagging, please help immediately" sicherlich der Beschwerdesatz ist, den der Support am liebsten hört. Aber nein, man ist ja ein ZAHLENDER deutscher Kunde. Und man besteht auf deutschem Support, rund um die Uhr. Kein Schnitzel auf der Speisekarte - wofür zahlt man denn als Mallorca-Urlauber? Dabei ist der deutsche Support bereits fast ein wenig zu gut... ich hatte ja gehofft, daß der rein englischsprachige Passwort-Retrieval-Telefonservice zumindest all die kreditkartenlosen Minderjährigen aussiebt, die sich mit einer frei erfundenen Email-Adresse angemeldet haben. Aber selbst hier soll demnächst eine deutsche Hotline eingerichtet werden, vielleicht damit der Altersdurchschnitt nicht zu sehr ansteigt. Hierzu ein netter Link: http://forum1.onlinewelten.com/showthread.php?t=65576 Zitat: "*mega update* In Second Life kann man sich jetzt mit Paypal verifizieren lassen.Das heiß die die z.b in der Insolvenz(keine ahnung wie das heißt^^)oder noch zu klein sind 12-18 um eine Kreditkarte zu besitzen (ich!^^) können sich per Paypal verifizieren lassen. Endlich kann ich mal auch das zoggen^^" Wie soll das erst mit einem deutschen Client werden? Und natürlich brauchen all die lieben Kleinen auch deutschen Support, damit sie sich nicht zwischen den Snuff- und Vore-Clubs verlaufen. |
Pham Neutra
Registered User
Join date: 25 Jan 2005
Posts: 478
|
10-02-2006 01:13
Ishtara, ich muss zugeben, dass ich Deine Haltung zu diesem Thema nicht ganz nachvollziehen kann. Es mag sein, dass du gewisse Gruppen von Anwendern nicht in Second Life sehen möchtest. Das ist sicherlich Ansichtssache. Niemand wird das Recht zu dieser Ansicht absprechen. Aber es ist eben Ansichtssache und andere Residents werden andere Ansichten haben. Da Second Life eine kommerzielle Plattform und kein demokratisch geführter Verein ist, zählt letzlich nur die Ansicht der Betreiberfirma, Second Life.
Und die hat beschlosssen, dass es keine Aufnahmeprüfung für Second Life gibt und keine Regel, die da heißt: "Du musst englisch können, sonst darfst Du nicht mitmachen." Und das ist gut so. Ich halte jede Maßnahme, die es weiteren potentiellen Anwendergruppen leichter macht, Second Life zu nutzen, für begrüßenswert; deutsche, japanische, koreanische etc. Versionen des Clients eingeschlossen. (Tatsache ist, dass der Client wohl die geringste Hürdee ist.) Klar, würde ich mich freuen, wenn mehr meiner lieben Mitbürger mehr Fremdsprachen erlernen würden. Andererseits freue ich mich über jeden neuen Resident, der etwas zur Gesellschaft von Second Life beizutragen hat. Ob er deutsch, englisch, spanisch, koreanisch, chinesisch, serbokroatisch oder japanisch spricht (oder nicht), ist für mich zweitranging. Vielleicht gibt es ja ein paar extrem gute Builder oder Designer da draußen, die kein Englisch können? Ich freu' mich drauf, die in SL zu haben. Vielleicht sind das ja zum Teil Menschen, die im Kontakt mit anderen Residents sogar merken, wie sinnvoll es sein kann, englisch, oder eine andere Sprache zu erlernen ... Wozu ihnen denn schon vorher die Tür vor der Nase schließen? ![]() |
Bogus Curry
Registered User
Join date: 30 May 2006
Posts: 131
|
10-02-2006 05:50
Hallo ;D
Also ich hab nicht hier alle Posting durchgelesen, sondern nur überflogen ;D SL ist doch nur ein Game, sagen jedenfalls viele oder ? Wenn ich ein Spiel habe, was ich gerne spielen will, dann will ich doch auch die Begriffe da verstehen wollen richtig ? Ok, dann ist es doch eigentlich jedem überlassen, ob man die originalsprache nimmt, in diesem Fall englisch, oder halt versucht den Betreiber zu bitten das ganze in eine sprache zu übersetzen, die man auch versteht ;D Es können leider nicht alle englisch, das ist halt so, aus welchen Gründen auch immer ;D Aber was mich sehr verwundert, es gibt seit ein paar Woche eine Gruppe Deutschland gegründet von Infinet Sunset. Infi hat sich die mühe gemacht den SLClienten zu übersetzen und als patcher hier zum downloaden http://www.slforum.de/index.php?topic=79.0 Darauf ist hier noch keiner eingegangen. Erst recht wenn man so komplizierte menünamen hat, die man nur übersetzt versteht, dann kann man SL auch richtig geniessen. WArum geht es hier nur um Gruppen ? Wir sind doch alle in einer grossen Welt ? Oder wird SL noch zusätzlich in einzelne Teile unterteilt, weil einige glauben das man "nur Englisch" reden muss ? Persönlich mag ich auch keine übersetzten Menüs, kann auch mit englischen umgehen, nur wenn man sie tagtäglich vor den augen hat und damit auch arbeiten will, dann ist schon sehr hilfreich das in deutsch zulesen ;D _____________________
|
Ishtara Rothschild
Do not expose to sunlight
Join date: 21 Apr 2006
Posts: 569
|
10-02-2006 08:32
SL ist ein wenig mehr als ein Spiel. Es ist ein virtueller Marktplatz, auf dem reelles Geld ausgegeben wird. Um eine möglichst breite Käuferschicht in SL anzusprechen, beschriftet man Vendoren mit englischem Text, schaltet englischsprachige Anzeigen, stellt englische Hinweisschilder auf (wie z.B.: Waren ohne trade/resell Erlaubnis sind vom Umtausch ausgeschlossen).
Wer also in SL irgendetwas käuflich erwerben will, eine Anfrage an einen Händler stellen möchte, vor dem Kauf beraten werden will oder etwas zu reklamieren hat, muß die Handelssprache beherrschen. Ich hoffe doch mal sehr, daß keine ausschließlich deutschsprachigen Shops eröffnet werden, die damit 95% aller SL-Bewohner ausschließen würden. Darüberhinaus stellen viele Sim-Besitzer gewisse Regeln auf und verfassen diese in Englisch, um sie für jeden verständlich zu machen. Auch hier ist die englische Sprache unumgänglich, wenn man sich aus den deutschen SL-Gebieten in die weite Welt hinauswagt. Man sollte in der Lage sein, etwas zu verstehen, wenn man von anderen SL-Anwohnern auf etwas hingewiesen wird. Der Client kann noch so gut übersetzt werden, ein Großteil der Spielwelt ist nunmal ohne Englischkenntnisse nicht wirklich nutzbar; vergleichbar mit dem Versuch, sich beim Urlaub in Florida ausschließlich mit der deutschen Sprache zurechtzufinden. |
Sergio Callisto
Registered User
Join date: 30 Jun 2006
Posts: 15
|
10-02-2006 09:52
Wer will schon nach Florida?
Deutschland und Malle sind doch auch ganz geil! |
Bogus Curry
Registered User
Join date: 30 May 2006
Posts: 131
|
10-02-2006 10:20
ES gibt auch User die sich eine Sims kaufen und da einfach nur fun haben wollen, ohne das sie irgendwo in einem englischsprachigen Club gehen.
Dazu gibt es einige gute Übersetzertools, was ist denn so schlimm dran, wenn sich eine Community sich bildet und für sich alleine sein will ? Ich verstehe nicht die ganze Diskussion hier nicht. Einerseits redet man davon, das man frei wählen kann, aber adererseits sollen die ausgeschlossen werden, die nicht sogut englisch sprechen ? ich weiss nicht was schlimmer ist, diese diskussion der die intoleranz, die von einigen hier die nur mit scheuklappen durch die gegend laufen und sagen, he schaut her, ich kann englisch, ich bin der king, was ich sage ist richtig und nichts anderes. _____________________
|
Totoro Rinkitink
Registered User
Join date: 5 Apr 2006
Posts: 8
|
10-02-2006 14:19
@ Bogus
Du sprichst von Intolaranz und im selben Post fragst du Dich was daran so schlimm ist wenn eine Community für sich alleine sein will ! Meines erachtens führt eine geschlossene Community dazu, dass Vorurteile geschürt werden. Eine "Community" sollte frei, transparent und jedem zugänglich sein! Das beinhaltet auch, dass jeder der sich mit der " Community" identifizieren kann auch das Recht haben sollte daran mitzuwirken. Ein Beispiel Eine reine Frauengruppen sollten Männern gegenüber aufgeschlossen sein . Das heisst aber dann nicht das diese Männer dann einen Freifahrtschein haben sollten. Vielmehr sollten Männer akzeptieren, dass diese Frauen gerne unter sich bleiben möchten und gar nicht anstreben in diese Gruppe zu gehören. Aber auf jeden Fall muss eine Kommunikation stattfinden können, zwischen den Frauen und ihrer Umgebung. Das ist sehr schwierig zu lösen aber nicht unmöglich. Jeder muss im Miteinander, sich zurücknehmen und auch drastische Meinungen hinnehmen aber nicht Ignorieren. Ein weiteres aktuelles Beispiel. Die deutsche Politik trifft sich mit Vertretern des Islams in Deutschland . ( Eine begrüssenswerte Geste ) . Im Gegenzug erwartet man von deutscher Seite beipielsweise die Bereitschaft , dass die Berliner Inszenierung von Mozarts Oper Idomeneo zumindestens von einigen islamischen Vertretern in Augenschein genommen wird. ( Die Inszenierung wurde abgesetzt weil man Befürchtete dass die abgeschlagenen Köpfe von Religionsbegründern insbesondere die des Propheten Mohammeds Anschläge zur Folge haben könnten ) Man muss in unserer Welt auch irgendwann Grenzen der Kulturen akzeptieren . Tabuthemen sind nun mal Tabu. Aber was man von allen noch so unterschiedlichen Gruppen, Personen Religionen ect. erwarten kann ist die Bereitschaft miteinander zu Reden. Ich erwarte nicht dass jmd. englisch spricht weil englisch (@ Ishtara eine Weltsprache ist, was ich bezweifle *), sondern ich erwarte das man unbefangen miteinander kommuniziert ohne Vorurteile oder Ängste. Ich erwarte das Sprache eine Brücke zu Kulturen bildet und nicht dazu genutzt wird sich abzugrenzen. * falls jmd meint ,dass wäre meinen vorherigen Post zufolge widersprüchlich, möchte ich hinweisen, dass ich sagte das Sprache einem ständigen Wandel unterliegt . Wenn wir andere Weltwirtschaftliche Verhältnisse hätten, was z.B in einer nicht allzu entfernten Zukunft mit der zunehmenden Wichtigkeit Chinas durchaus der Fall sein kann,würde ich genauso heftig dafür plädieren kantonesisch zu lernen. Oder in einem alternativen Universum klingonisch ![]() |
Ishtara Rothschild
Do not expose to sunlight
Join date: 21 Apr 2006
Posts: 569
|
10-02-2006 19:29
Grid offline... da bleibt nur das Forum
![]() Es wird ja niemand ausgeschlossen, Bogus. Wer eine rein deutschsprachige Sim gründet und unter seinesgleichen bleiben will, schließt sich selbst aus. Und eventuelle Besucher der Sim, die des Deutschen nicht mächtig sind. Es gibt auch viele interessante MMORPGs im asiatischen Raum. Ein Deutscher könnte dort ebenfalls einen Account erstellen und gemeinsam mit einigen Freunden durch die virtuelle Welt ziehen. Verständnisprobleme sind dabei allerdings vorprogrammiert. Der Handel mit Mitspielern dürfte sich recht schwer gestalten, Patchnotes und geänderte Regeln bleiben unverständlich und wenn man von einem GM angesprochen wird, kann man nur hilflos den Kopf schütteln. Das hat nichts mit Ausschließen oder Ausgrenzen zu tun sondern einzig mit dem Fakt, daß man nicht dazu in der Lage ist, mit dem Rest der Spielwelt zu kommunizieren. Ich erwarte nicht dass jmd. englisch spricht weil englisch (@ Ishtara eine Weltsprache ist, was ich bezweifle *), sondern ich erwarte das man unbefangen miteinander kommuniziert ohne Vorurteile oder Ängste. Ich erwarte das Sprache eine Brücke zu Kulturen bildet und nicht dazu genutzt wird sich abzugrenzen. Das unterschreibe ich. Allerdings würde ich Englisch schon als momentane Weltsprache betrachten. Mir ist z.B. noch kein Japaner begegnet, der nicht fließend Englisch gesprochen hätte. Auch jedes chinesische Unternehmen, das weltweiten Handel treibt, kommuniziert mit Geschäftspartnern außer Landes in englischer Sprache. Ich beherrsche z.B. ein klein wenig japanisch und etwas holländisch, aber ich würde nie auf die Idee kommen, jemanden in SL in einer anderen Sprache als Englisch anzureden. Als Rollenspieler vermeide ich es, meine Gesprächspartner über ihr "Real Life" auszufragen, und Nationalität / Muttersprache gehört ebenfalls dazu. Egal ob ich mit einem Japaner, Holländer, Schweden oder Portugiesen spreche, ich unterhalte mich einfach, ohne vorhergehende "Sprachkalibrierung". Das ist derzeit mit keiner anderen Sprache möglich. |