Online - Educa
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-04-2008 14:18
From: someone @Danziel Dann kannst du uns ja wenigstens darüber berichten, wie es war. *g Ich geb mal einen Zwischenbericht. Das Ding ist wirklich groß und international. Das übt wieder das Englisch. Und interessante Leute lernt man kennen, zum Beispiel solche, die sich für e-Learning mitten in Kanada interessieren, wo es zwar Schulen und Universitäten gibt, aber Kommunikation nur über analoge Telefone stattfindet und das Internet praktisch nicht vorhanden ist, weil niemand eine Leitung dafür baut oder bezahlen kann (Satelliten? Überlegt mal, ich schreibe vom nördlichen Kanada, was sollen da Satelliten?). Wir sind inzwischen, nach zwei Tagen ein tolles Team: zwei Lindens und Leute von Accor, Goethe-Institut, Bayerischer Staatbibliothek und vhs, und alle können schöne Erfolge vorweisen, was die Anwendung von SL fürs Lernen angeht. Selbst die Professoren der Unis, egal ob Deutschland oder sonstwo, staunen. Macht Spaß. Was mich heute begeistert hat, war ein Fachmann, der mir sagte: "Hey, I came to see how to visualize with SL for e-learning, but what I see is that you are a big step further" (Hey, ich bin gekommen, um was übers Visualisieren mit SL zu sehen, aber was ich sehe ist, dass ihr schon einen großen Schritt weiter seid). Das tut gut. Einige Leute haben gemerkt, dass die Konferenz zwar ein Heidengeld kostet, dass die Ausstellung aber frei ist. Man muss nur ins Interconti kommen, dann kann man mit uns ... na gut, mit den Lindens ... quatschen. Ich denke, es lohnt sich, mal drei Tage lang die Sache SL im e-learning zu vertreten und dabei Menschen kennenzulernen, mit denen sich gute Gespräche ergeben.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|
Holger Gilruth
Registered User
Join date: 11 Nov 2006
Posts: 355
|
12-04-2008 14:27
na dann haste es doch geschafft und bist jetzt top gefragt
|
Aleco Collas
Satyr
Join date: 10 May 2007
Posts: 1,463
|
12-04-2008 23:45
Holger, dein Neid nervt. Mach' halt selber was vorzeigbares.
|
Laetitia Koenkamp
Registered User
Join date: 25 Jun 2007
Posts: 33
|
12-05-2008 00:05
Wow, Danziel, das klingt großartig! Ich hatte gelesen, dass LL dort vertreten wäre, hätte aber ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, dass das Feedback so positiv ausfallen könnte. Ist schön, dass die Bildungsmedien und -institute SL nach und nach für sich entdecken. Hoffentlich geht es weiter so.
|
revochen Mayne
...says
Join date: 14 Nov 2006
Posts: 198
|
12-05-2008 07:33
Wow, danke Danziel!  Jetzt bin ich aber gespannt, wovon du uns die Tage noch berichten wirst. E-Learning wird in der Zukunft sicherlich noch mehr an Interesse gewinnen, allerdings bin ich der Meinung, das SL nicht die Voraussetzungen für eine E-Learning Plattform erfüllt und zukünftig nur eine untergeordnete Rolle einnehmen wird. Viel Spaß noch auf der Educa =)
_____________________
www.HotFusion-SL.com
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-05-2008 14:03
Hehe, eigentlich war ja die geheime Message in meinem Post, dass man einfach mal reinkommen kann, um die beiden Lindens zu treffen. Einige wenige haben das genutzt, aber ich glaube nicht wegen meines Posts.
Ja, Laetitia, auch ich finde das großartig. Die Online-Educa ist eine der größten Konferenzen auf dem Gebiet, und das Publikum war in der Tat nicht nur international, sondern global.
Und ich fand es sehr schön, dass LL das Vertrauen in die deutschen Anwender zeigte, hier einen guten Eindruck zu machen. Sicher hätten sich liebend gerne auch ein paar englische oder amerikanische Bildungsinstitute hier präsentiert. Wer sich in der Bildungsszene auskennt, hat gemerkt, dass hier wirklich alle Berühmtheiten des e-Learning präsent waren, und die Lindens ließen uns deutschen Anwendern freien Raum, SL als e-Learning - Plattform zu präsentieren.
Persönlich habe ich auch am dritten Tag erfahren, dass viele Besucher anerkennen, dass SL sich durch Vorteile auszeichnet, die andere e-Learning - Plattformen nicht haben: - 3D und Interaktion durch Schüler und Lehrer - die virtuelle Identität, die Identifikation mit dem Avatar - enorm viele Feedback-Möglichkeiten - Echtzeit - Simulationen und Interaktionen - eine Vielzahl an zusätzlichen (ad hoc-) Lernmöglichkeiten (beispielsweise ein schneller TP auf die Rambla von Barcelona im Spanisch-Unterricht)
- und noch etliche andere Kleinigkeiten mehr
Wenn man bedenkt, dass ein Gespräch mit einem Interessierten in der Regel länger als 30 Minuten dauerte, dann sehe ich auch das als positives Zeichen, dass die Vorführungen, die immer auch sehr individuell waren, besser angekommen sind als an den Ständen, wo die Besucher nur 5-10-Minuten - Gespräche hatten.
Wir haben eine Menge guter Kontakte geknüpft, wir werden sehen, was daraus wird. Manche werden den Weg ins SL finden, andere werden nach Hause kommen und dort die alten Vorurteile gegen SL hören und es vielleicht doch nicht versuchen.
Interessant für die vhs sind solche Geschichten, dass man uns stolz erzählte, dass man nun europäische Fördermittel für 2 Jahre genehmigt bekommen habe. Schön der Gesichtsausdruck, wenn sie dann sahen, dass das, was sie erforschen wollen, von uns schon seit 8 Monaten praktiziert wird. Klar, die Kohle hätten wir auch brauchen können, andererseits ist auch das ein Zeichen, dass auch die politischen Gremien dem SL so negativ gar nicht mehr gegenüberstehen.
Ich werde die nächsten Tage wohl noch ein paar andere Beispiele ergänzen.
Hi Revochen, du sagst: "E-Learning wird in der Zukunft sicherlich noch mehr an Interesse gewinnen,allerdings bin ich der Meinung, das SL nicht die Voraussetzungen für eine E-Learning Plattform erfüllt und zukünftig nur eine untergeordnete Rolle einnehmen wird."
Nun, wir haben etliche der anderen Stände besucht und gesehen, was dort als e-Learning - Plattform angeboten wird.
Wenn es 3D-Simulationen sind, dann haben wir nur vorgefertigte Movies gesehen. Während bei uns die Avatare jedesmal etwas anders agierten, ist gegenüber der Tankwagenfahrer immer in derselben Millisekunde in den Gasdämpfen zusammengebrochen ... drei Tage lang.
Die meisten Plattformen bieten 2D-Präsentationen, und sie brauchen auch enorm viel Zeit für die Vorbereitung. Selbst "Ready-to-go" - Produkte waren eben nicht am Tag nach der Installation als Lehrgang zu nutzen.
OK, wir in der vhs machen Präsenz-Unterricht, wir bauen auf Interaktion zwischen Schüler und Lehrer, während die meisten e-Learning - Plattformen gedacht sind, Tutorials zu produzieren, die später mal ohne den Lehrer ablaufen sollen. Das ist ein großer Unterschied, und ja, Tutorials mit SL zu erschaffen, darin sehe ich weniger Sinn, denn da sind andere Produkte einfacher zu bedienen.
ABER: wenn ich Lernen als Kommunikation und Interaktion zwischen Lehrer und Schüler verstehe, wenn ich Kommunikation in beide Richtungen möchte, wenn ich Echtzeit-Feedback möchte ... dann sehe ich alle anderen e-Learning - Plattformen versagen an der Stelle, wo 3D-Welten, virtuelle Welten, genutzt werden.
Mal ein letzter Gedanke für heute: Lernen passiert am besten mit allen Sinnen. "Normales" e-Learning bietet Hören und Sehen. In SL können die Schüler "Greifen", begreifen, können mit den Objekten spielen und interagieren, können sie bewegen und verändern. Und die manchmal sehr weitgehende Identifizierung mit dem Avatar hat für den Lernprozess den großen Vorteil, dass Gefühle entstehen, fast so, als hätte man wirklich auch den Tastsinn zur Verfügung.
Damit habe ich in SL die große Möglichkeit, den Lernprozess eine Stufe intensiver zu machen, und damit erfolgreicher und leichter.
Und darum halte ich SL tatsächlich für eine gute e-Learning - Plattform, immerhin nutze ich sie ja schon weit über ein Jahr fürs Unterrichten und das auf immer neuen Gebieten.
Also: für mich hat sich die Educa gelohnt. Gute Erkenntnisse, viel Anerkennung von angesehenen Fachleuten und ein paar Kontakte und Visitenkarten, die sich echt lohnen werden.
Übers Wochenende werd ich vielleicht noch mehr berichten.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|
Aleco Collas
Satyr
Join date: 10 May 2007
Posts: 1,463
|
12-05-2008 15:23
Werdet ihr von LL dann wenigstens auch unterstützt oder wird der vhs-Sim immer noch vom Apfelland gesponsort?
cu Aleco
|
revochen Mayne
...says
Join date: 14 Nov 2006
Posts: 198
|
12-05-2008 21:58
Hi Danziel
Dass LL Second Life im E-Learning etablieren möchte ist nicht verwunderlich. Vor einiger Zeit sah das aber noch ganz anders aus und mit dem Verschwinden von Banken und Casinos, wurde E-Learning als eine der Daseinsberechtigungen entdeckt. Linden Labs Bemühungen in dem Bereich existiert, wenn ich mich nicht irre, auch grad mal ein 3/4 Jahr. Von Unterstützung für Gruppen wie zb TUI hab ich allerdings nie gehört. Sicherlich gibt es mal die ein oder andere Spende von Supply Linden, aber offiziell stösst Linden Lab nun mal eben diejenigen vor den Kopf, die wesentlich dazu beitragen, neuen Benutzern die Bedienung des Clients und die Erstellung von Content zu erklären.
Was auf der Educa an anderen Plattformen präsentiert wurde, kann ich nicht beurteilen. Jeder Bildungsträger mit solch einem Angebot, wird seine Plattform auf unterschiedliche Schwerpunkte und Konzepe aufgebaut haben. Und natürlich wäre es absurd daran zu denken, dass es eine Plattform geben würde, die nach der Installation das gesamte Wissen der Erde in sich vereint und in x-beliebigen Sprachen dem wissenshungrigen Studenten vermittelt. SL stellt für einige sicherlich eine gute Alternative dar. Für eine stabile und professionelle Nutzung ist Second Life aber noch Lichtjahre entfernt. Die Gründe dafür fangen bei dem überladenen Viewer an und enden irgendwo zwischen unbefriedigender Systemstabilität und verbesserungswürdigen Kundenservice. Die letzten Tage haben mir jedenfalls genau das wieder vor Augen geführt. Mir nützt es nämlich nichts, wenn die besten Interaktionsmöglichkeiten vorhanden sind, ich aber innerhalb kurzer Zeit mehrmals wegen Performanceproblemen der Sim gekickt und dann auch noch für den Relog 5 Minuten gesperrt werde. Oder Scripte, die einfach nicht von der Datenbank geladen werden. Weiß der Kuckuck warum. Sowas macht sich super in jedem Scriptkurs -.- Mir ist schon klar, dass sowas eigentlich die Ausnahme und nicht andauernd der Fall ist... ... aber komischerweise treten solche Komplikationen immer dann auf, wenn man es am wenigstens braucht.
Ich bin froh, dass ich in meinen 2 SL-Jahren an einigen sehr interessanten Projekten dabei sein konnte. Auch in SL hat sich in der Zeit so einiges verändert. Zuletzt war ich in einer Medienagentur einer privaten Berufsfachschule beschäftigt, wo natürlich auch E-Learning ganz oben auf der Agenda stand. Engagement in Second Life gab es auch, aber viele innovative Ideen konnten wegen Einschränkungen im Rechtesystem, der Funktionalität oder anderen banalen Gründen gar nicht oder nur unbefriedigend realisiert werden. Ich würde deshalb niemanden ernsthaft dazu raten, SL als seriöse Plattform zu nutzen... ...es sei denn, man hat genug Fördergelder aus Brüssel erhalten, um die man sich nicht allzu große Sorgen beim ausgeben machen muss.
Bis dann =)
_____________________
www.HotFusion-SL.com
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-06-2008 02:50
Hi Revochen,
>>>>> Vor einiger Zeit sah das aber noch ganz anders aus und mit dem Verschwinden von Banken und Casinos, wurde E-Learning als eine der Daseinsberechtigungen entdeckt.
Fast stimme ich zu, jedoch gab es davor bereits Aktionen von LL, wie zum Beispiel die Gruppe "Instructors". Leider war die im Zuständigkeitsbereich des VTeam, und über das habe ich meine eigene (von anderen Lindens bestätigte) Meinung. Allein die Entscheidung vom November, dass man die Mentor Coaches (die Lehrer für Mentoren) abschaffen will, weil ja jeder Mentor auch unterrichten könne, spricht Bände. Ich persönlich halte das VTeam (das ja nur aus Lindens besteht) nicht für die fähigste Abteilung von Linden Lab (weil einfach so wenig kommunikativ und restlos überarbeitet und einfach zu klein für ein Kundenservice-Team) leider aber für eine der lautstärksten.
>>>>> Von Unterstützung für Gruppen wie zb TUI hab ich allerdings nie gehört.
Gerade in Sachen TUi halte ich eine Einstellung "weil die Education machen müssen sie gefördert werden" für falsch. Natürlich ist das meine Meinung, meine Erfahrung, doch ich habe etliche Monate für TUi gearbeitet, habe ihnen didaktische Konzepte geschaffen, ihrem Edumart Leben eingehaucht, habe die neuen Teacher trainiert usw. usw. Und trotz all dem gab es dort keine Anerkennung, beispielsweise durch eine Erwähnung auf der Website oder durch Mitmachendürfen im Führungsteam. Meine "Chefin" bei TUi wurde dann eine Büroangestellte, die der Meinung war, sie sei besser als ich, weil sie ja schon drei Monate in SL unterrichte, und das meine 25 Jahre RL Education und 1 Jahr SL Education da nichts zählten. Als die Dame dann anfing mich über Didaktik und Psychologie zu belehren, hatte ich immer weniger Lust. Nein, bei TUi musste man für eine Teacher-Karriere einen Avatar mit weiblichen Attributen haben und häufiger diesen Avatar bereitstellen für die rhythmischen Bewegungen eines anderen, männlichen, Avatars. Und ich sehe keinen Sinn darin, solches von LL zu fördern.
Soooo verkehrt ist es gar nicht, dass LL sehr zögerlich mit Förderungen ist. Die Möchtegern - Manager sind zu viele in SL und herausfinden, was sich hinter einem Business wirklich verbirgt, ist sehr aufwändig.
>>>>> ... aber offiziell stösst Linden Lab nun mal eben diejenigen vor den Kopf, die wesentlich dazu beitragen, neuen Benutzern die Bedienung des Clients und die Erstellung von Content zu erklären.
Das passiert leider viel zu häufig, da gebe ich dir Recht. Für mich liegt das einfach an der viel zu kleinen Mannschaft bei LL, die einfach überfordert ist. Dieses Vor-den-Kopf-Stoßen ist ja häufig "nur" Nichtkommunikation, Nichteinhalten von Verprechungen, Überforderung, Abwimmeln auf einfache Arbeitsmethoden statt intensivem Kontakt usw.
Ich denke, SL ist LL über den Kopf gewachsen. Eine kleine Firma hat etwas Großes geschaffen und wächst nicht mit. Gleichzeitig ist die Scheu da, Mitarbeiter zu verärgern, die in der kleinen Firma Gutes geleistet haben, die aber der Organisation der Größe nicht gewachsen sind. So bleiben sie Abteilungsleiter, während neue, fähige Kräfte ihnen unterstellt sind. Das ist eine Crux, die man in vielen kleinen Unternehmen finden kann, die zu schnell groß werden.
>>>>> SL stellt für einige sicherlich eine gute Alternative dar. Für eine stabile und professionelle Nutzung ist Second Life aber noch Lichtjahre entfernt. Die Gründe dafür fangen bei dem überladenen Viewer an und enden irgendwo zwischen unbefriedigender Systemstabilität und verbesserungswürdigen Kundenservice.
OK, irgendwo hast du Recht, andererseits mache ich das nun bald zwei Jahre und bin seltener mit meiner Klasse abgestürzt als mit Servern auf offiziellen E-Learning-Plattformen.
In der vhs haben wir uns entschieden, mindestens für die Bezahlkurse als Sprachverbindung Teamspeak zu nutzen, wo wir den Server selbst kontrollieren und dafür geradestehen können, dass nur die mithören, die auch bezahlt haben.
Und ja, oft stürzt ein Schüler ab, oft stürzt SL ab. Aber wir haben über Teamspeak weiter Verbindung. Ich habe schon Unterricht mitten in einem Rolling Restart gemacht. Unsere SIM war weg, aber ich habe einfach weiter gemacht. Statt Objekte zeigen oder Neues skripten habe ich etwas wiederholt, zusammengefasst, eine nützliche Geschichte erzählt, alles, was per Sprache möglich war und weiterhalf. Am Ende waren wir wieder zusammen, nach 12 oder 15 Minuten ... und ich habe keine einzige Minute überzogen.
Klar, wir sichern uns etwas ab mit Teamspeak und wir haben Lehrer, die einen Crash nicht für den Weltuntergang halten, sondern lässig damit umgehen können.
>>>> Oder Scripte, die einfach nicht von der Datenbank geladen werden. Weiß der Kuckuck warum. Sowas macht sich super in jedem Scriptkurs -.-
Nun, ich unterrichte Skripting, im Durchschnitt 3 Kurse pro Woche, bereits seit vielen Monaten. Zwei oder drei Mal gab es diese Schwierigkeiten und die Asset-Server rückten die Skripte einfach nicht raus.
OK, das ist wie wenn der Hausmeister im RL die Klassenraumtür nicht aufschließt, weil er auf einer Party ist, oder wie der Ausfall eines Servers im E-Learning. Es gibt mehrere Möglichkeiten, darauf zu reagieren, eine ist, den Kurs einfach auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben.
Jedoch nach einer dreistelligen Zahl von Skript-Kursen sehe ich das Problem eher in der Angst des Lehrers vor solchen Pannen und in fehlender Flexibilität, damit angemessen umzugehen. Ein wenig schimpfen auf SL/den Hausmeister/den E-Learning-Server und dann deutlich und intensiv nach einer positiven Lösung suchen, das ist dem Ruf des Lehrers bisweilen sogar förderlich.
>>>>> ... aber komischerweise treten solche Komplikationen immer dann auf, wenn man es am wenigstens braucht.
Hehe, ja, das hat auch Herr Murphy haarscharf erkannt.
>>>>> Engagement in Second Life gab es auch, aber viele innovative Ideen konnten wegen Einschränkungen im Rechtesystem, der Funktionalität oder anderen banalen Gründen gar nicht oder nur unbefriedigend realisiert werden.
Nun, ich sehe, als RL - Projektmanager immer wieder die gleichen Fehler: man konzentriert sich aufs Bauen, man verwendet die Methoden als würde man eine Web-Präsenz erstellen, man achtet nicht auf Kommunikation mit den Kunden, man schafft kolossale, wunderschöne, aber leere SIMs ... und verschwindet. Die Schuld liegt nicht immer bei SL, sondern oft im Konzept. Wenn das Konzept die Rechte, die Funktionalität, die Umgebung nicht nutzt, die vorhanden ist, sondern eine andere fordert, dann ist es ein schlechtes Konzept.
Als das Internet kam, wurde genau so argumentiert, bis Leute kamen, die die Möglichkeiten des Internet erkannten und nutzten und nicht darüber klagten, was sie gerne hätten für ihre Konzepte. Auch damals haben viele das Internet als unbrauchbar wieder weggeschmissen, undenkbar heute.
Weil ich damal schon Projektleiter war, erkenne ich deutliche Ähnlichkeiten in den Reaktionen der Menschen.
>>>>> Ich würde deshalb niemanden ernsthaft dazu raten, SL als seriöse Plattform zu nutzen... ...es sei denn, man hat genug Fördergelder aus Brüssel erhalten, um die man sich nicht allzu große Sorgen beim ausgeben machen muss.
Hehe, zurück zur Online-Educa. Das Schöne ist: ich habe einen schönen Kontakt bekommen zu einem, der meine Ideen zum Business- und Management-Coaching bereits erfolgreich ausprobiert hat und an einer Zusammenarbeit interessiert ist. Er hat mich direkt am Stand in seine Freundesliste aufgenommen.
Und als vhs-Lehrer hatte ich Kontakt zu einem anderen, dessen Hobby das Schreiben von Förderungsanträgen ist, eine unsägliche Arbeit, aber ihm macht es Spaß, er kann es, und er mag uns helfen.
Das sind nur zwei der Kontakte, die ich für vielversprechend halte.
Doch, weil ich dir auch Recht gebe, werde ich nicht mein ganzes berufliches Leben auf SL umstellen. Ich werde weiterhin meinen Hauptberuf im RL bestreiten, aber mehr und mehr die Möglichkeiten von SL nutzen.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|
revochen Mayne
...says
Join date: 14 Nov 2006
Posts: 198
|
12-06-2008 05:58
From: someone Gerade in Sachen TUi.. Die Struktur und Organisation von TUI ist mir nicht bekannt und ehrlich gesagt auch egal, was die Leute in ihrer Freizeit machen. TUI ist auch kein offizieller Bildungsträger, wie die VHS es beispielsweise ist. Und obwohl auch nur SL-bezogene Themen unterrichtet werden (soviel ich weiß), kommt es doch im Endeffekt der gesamten Community zu gute und somit profitiert auch Linden Lab davon. Und man darf nicht vergessen, dass die Leute nicht nur ihre Freizeit dafür opfern, sondern auch noch für das Bezahlen der laufenden Kosten aufkommen müssen. TUI hab ich auch nur als Beispiel genannt, weil ich in meiner Anfangszeit dort ein paar Kurse besucht habe und mir noch gut in Erinnerung geblieben sind. From: someone andererseits mache ich das nun bald zwei Jahre und bin seltener mit meiner Klasse abgestürzt als mit Servern auf offiziellen E-Learning-Plattformen. Liegt es daran, dass du eh überwiegend deine Kurse in SL abhältst, oder weil die meisten E-Learning Plattformen noch nicht ganz aus dem Beta raus sind? *g From: someone In der vhs haben wir uns entschieden, mindestens für die Bezahlkurse als Sprachverbindung Teamspeak zu nutzen... Und auf so eine Patchwork-Plattform würde ich niemals aufbauen. Da braucht man dann zuerst nur ein Tool, für die verbale Kommunikation ..und das, obwohl ja SL schon sooooo geeignet ist. Das nächste Tool wird dann fällig, wenn man zb ein Sketchboard für seine Kurse integrieren möchte. Denn schon sowas simples wie ein Sketchboard ist in SL nicht machbar. Für die Kursbegleitende Animation muss dann wieder auf eine Webseite verwiesen werden, weil Flash ja immer noch nicht unterstützt wird...und wohl auch nie werden wird. Von der eingeschränkten Nutzung von QT Videos oder Webseiten mal ganz zu schweigen. Sollte man dann noch größere Dateien austauschen wollen, wird man auch auf den eigenen Bildungsserver zurück greifen müssen. Du schilderst auch deine Erfahrungen mit crashs und anderen Problemen. Sicher kann man gut improvisieren, wenn es sich nur um Scriptkurse handelt. Das kann man dann auch ruhig mal ausfallen lassen, falls alle Stricke reissen. Wenn man aber einen strikten Lehrplan innerhalb eines zeitlich festgelegten Rahmen vermitteln soll, mit dem Hintergrund berufliche Bildung und damit auch die Qualifikation aufzuwerten, sollte man doch lieber zuverlässige und bewährte Strukturen nutzen. Lass uns nicht zu sehr nur auf Scriptkurse versteiffen. Das sollte auch nur wieder als Beispiel dienen. Das Gleiche gilt durchaus auch für Texturen, Animationen oder Objekte...eigentlich für das System ansich, was sich immer wieder mal durch unberechenbares Verhalten bemerkbar macht. Und es verdeutlicht doch eines ganz klar. SL ist alles andere als stabil und zuverlässig. From: someone Als das Internet kam, wurde genau so argumentiert, bis Leute kamen, die die Möglichkeiten des Internet erkannten und nutzten und nicht darüber klagten, was sie gerne hätten für ihre Konzepte. Auch damals haben viele das Internet als unbrauchbar wieder weggeschmissen, undenkbar heute. Nun ja...so Schlag auf Schlag ging das beim Internet auch nicht über die Bühne, sondern es mussten erst etliche Standards festgelegt werden. Und auch heute noch unterliegt das Internet einem ständigen Wandel, der letztendlich durch den Anwender bestimmt wird. Genau diesen Prozess des Wandels, die Schaffung von Standards und eine klare Zielformulierung muss Linden Lab erst noch über sich ergehen lassen. From: someone Wenn das Konzept die Rechte, die Funktionalität, die Umgebung nicht nutzt, die vorhanden ist, sondern eine andere fordert, dann ist es ein schlechtes Konzept. Richtig! Ein neue Umgebung hab ich auch gar nicht gefordert, sondern finde das Vorhandene unzureichend. Da hilft auch das beste Konzept nicht, wenn etwas auf einem wackeligen Fundament gebaut wird. Wer auf sowas baut ist selber Schuld. From: someone Jedoch nach einer dreistelligen Zahl von Skript-Kursen sehe ich das Problem eher in der Angst des Lehrers vor solchen Pannen und in fehlender Flexibilität, damit angemessen umzugehen. Ich hab ja schon erwähnt, dass Scriptkurse wohl nicht so schwer ins Gewicht fallen, wie es ein seriöses Bildungsprogramm würde. Und mehr als auf die Missstände aufmerksam machen kann auch der flexibelste Lehrer nicht, wenn er sich immer wieder Gedanken machen muss, ob das Kursprogramm auch konsequent durchgezogen werden kann...ohne irgendwelche Patchwork-Tools und Systemausfällen. From: someone Ein wenig schimpfen auf SL/den Hausmeister/den E-Learning-Server und dann deutlich und intensiv nach einer positiven Lösung suchen, das ist dem Ruf des Lehrers bisweilen sogar förderlich. Sehr löbliche Einstellung, die du da hast. Allerdings wird ein Lehrer zuerst einmal fürs Unterrichten bezahlt, und nicht etwas um nach einer Lösung zu suchen, die im Verantwortungsbereich anderer (in dem Fall Linden Lab) liegt. From: someone Und als vhs-Lehrer hatte ich Kontakt zu einem anderen, dessen Hobby das Schreiben von Förderungsanträgen ist, eine unsägliche Arbeit, aber ihm macht es Spaß, er kann es, und er mag uns helfen. Joa, joa...der Subventionswahn soll mittlerweile schon regelrecht ganze Branchen finanzieren, die ohne solche Finanzspritzen aufgrund mangelnder Eignung auf anderen Wege leider nicht mehr zu Kohle kommen. óò From: someone meine Ideen zum Business- und Management-Coaching bereits erfolgreich ausprobiert hat Joa..so ein Kursangebot gibts auch schon eine Weile in SL.  Alles Gute zum Nikolaus =)
_____________________
www.HotFusion-SL.com
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-06-2008 07:18
>>>> TUi OK, manchmal ist es "Zufall", dass man genau ein Beispiel trifft, mit dem der Gesprächspartner mehr als vertraut ist. >>>> Liegt es daran, dass du eh überwiegend deine Kurse in SL abhältst, oder weil die meisten E-Learning Plattformen noch nicht ganz aus dem Beta raus sind? *g Nun, die meisten meiner Kurse mache ich im RL. Aber ja, E-Learning - Plattformen sind genau wie SL immer noch in der Entwicklung und es passieren einfach Pannen. >>>> Teamspeak Nun, ich arbeite nun über ein Jahr mit so einer Patchwork-Plattform, und ich habe bisher nur Vorteile gesehen, die es mir erlauben, flexibler zu agieren als wenn ich nur auf ein System baue. Und nein, ich nutze SL mit den Möglichkeiten, die mir SL bietet. Meine Didaktik richtet sich nach den Möglichkeiten, die sich mir bieten, nicht nach den Wünschen, was ich gerne noch hätte. Wenn ich in SL kein Sketchboard bekomme, dann suche ich nach einer anderen Möglichkeit, den Schülern das Lernziel nahe zu bringen und SL bietet da eine große Fülle von Möglichkeiten. >>>> Wenn man aber einen strikten Lehrplan innerhalb eines zeitlich festgelegten Rahmen vermitteln soll, mit dem Hintergrund berufliche Bildung und damit auch die Qualifikation aufzuwerten, sollte man doch lieber zuverlässige und bewährte Strukturen nutzen. Nun, Skripting war ein Beispiel. Ich mach jetzt ein paar Jahrzehnte Unterricht und habe da bisher noch jeden Rahmen eingehalten, egal mit welchem Anspruch oder Niveau. Mein Ding ist nicht die Suche nach Entschuldigungen, sondern das Erreichen des Ziels. Und gerade bewährte Strukturen zeichnen sich dadurch aus, bald langweilig zu werden und keine neuen Lernanreize mehr zu geben. So lasse ich zum Beispiel im RL meinen Moderatorenkoffer meist zuhause, weil es professionellen Schulungsteilnehmern echt zu langweilig ist, immer wieder mit den Karten zu spielen. >>>> Lass uns nicht zu sehr nur auf Scriptkurse versteiffen. Schlag was anderes vor: Ich kann zur Auswahl anbieten: Naturwissenschaft wie Physik oder Mathematik, technische oder kaufmännische Programmierung, Psychologie, Kommunikationsmethoden, Coaching, Kurzzeittherapie, Bauen in SL, Datenbanken, Warenwirtschaft, Bewerbungstraining, In- und Outplacement, Segeln, Navigation, Projektmanagement, Seefunk, Radartechnik, Griefer-Umgang, SL-Qualifikation, ... ok, und noch ein paar andere Themen. Skripting war wirklich nur ein einfaches Beispiel >>>> Und es verdeutlicht doch eines ganz klar. SL ist alles andere als stabil und zuverlässig. Genau wie das, was oft als stabile E-Learning - Plattform angeboten wird. OK, WENN wir E-Learning diskutieren, dann eben auch Datenverbindungen, die recht häufig über das Internet funktionieren. >>>> Genau diesen Prozess des Wandels, die Schaffung von Standards und eine klare Zielformulierung muss Linden Lab erst noch über sich ergehen lassen. Ich sehe es anders rum: SL ist etwas Neues, und der Ruf nach Standards erschallt überall, wo sich die Leute nicht sicher sind, ob sie das Neue haben wollen oder begrüßen sollen. LL hat einen neuen Standard gesetzt, sicher noch nicht komplett ausgereift. Aber genau das ist auch die Chance. Wenn die Standardisierer ihre Arbeit erledigt haben, dann bin ich in diese Standards eingezwängt, so lange sie noch nicht existieren, kann ich daran arbeiten, dass der Weg, den ich beschreite und vormache, zum Standard wird. LL hat uns etwas Neues gegeben und wir nutzen es. Damit tun wir etwas, was morgen vielleicht Standard wird. Oder auch anders. Und ja, die meisten der Vorträge auf der Online-Educa handelten von Standards. Ist es nur mir so vorgekommen, dass die Leute daraus mit besonders gelangweiltem Gesicht rauskamen und danach der Run auf die Kaffeetheke besonders groß war? Wir haben Lob bekommen dafür, dass wir NEUE Wege gehen. Lass die anderen ruhig ihre Standards diskutieren, solange sie danach zu mir kommen und mir sagen, dass ich schon einen großen Schritt weiter bin, fühl ich mich gut dabei. Es gibt tatsächlich zwei Formen von Lehrern: die einen folgen Regeln und Standards. Das ist sicher und relativ bequem. Die anderen bieten ihren Schülern immer wieder was Neues. Das ist anregend, erregend, motivierend, das ist Spaß ... allerdings auch ein wenig mehr Arbeit. >>>> Richtig! Ein neue Umgebung hab ich auch gar nicht gefordert, sondern finde das Vorhandene unzureichend. OK, darin unterscheiden wir uns. Ich finde das Vorhandene anregend, neue Dinge auszuprobieren. >>>> Da hilft auch das beste Konzept nicht, wenn etwas auf einem wackeligen Fundament gebaut wird. Wer auf sowas baut ist selber Schuld. Gut, die Frage ist, was definiere ich als Fundament. Für mich ist das Lernziel das Fundament, die Erreichbarkeit der Schüler und Kunden, die Möglichkeit, möglichst viele der menschlichen Sinne in den Lernprozess einbinden zu können, und auch die Möglichkeit des kostenlosen Zuganges von jedem Ort aus. Wenn ich dann feststelle, dass ich auf dieses Fundament ein Haus bauen kann, das SL als Element enthält, dann ist es gut. Ich denke, wir unterscheiden uns in der Einstellung zu Neuem. Für mich darf Neues auch mal schief gehen. Es ist meine Verantwortung als Lehrer, inwieweit ich solche Risiken bei welchen Kursen eingehe. >>>> Ich hab ja schon erwähnt, dass Scriptkurse wohl nicht so schwer ins Gewicht fallen, wie es ein seriöses Bildungsprogramm würde. 1. Ich empfinde meine Skripting - Ausbildung durchaus als seriös. Mir ist ein Skripting - Schüler genau so viel wert wie ein Firmenangestellter, der Projektmanagement lernen soll. Sie zahlen unterschiedlich, aber ich behandle Skripting - Schüler nicht unseriös. 2. Wähle ein anderes Beispiel, das für dich seriös ist. 3. Definiere bitte "seriöses Bildungsprogramm". >>>> Und mehr als auf die Missstände aufmerksam machen kann auch der flexibelste Lehrer nicht, wenn er sich immer wieder Gedanken machen muss, ob das Kursprogramm auch konsequent durchgezogen werden kann...ohne irgendwelche Patchwork-Tools und Systemausfällen. Anscheinend benutzt du "Patchwork-Tool" als eine Art Schimpfwort, oder verstehe ich dich da falsch? Doch, als flexibler, erfahrener Lehrer kann ich mehr, viel mehr, tun als auf die Missstände aufmerksam machen. In der Regel werde ich mich sogar hüten, die überhaupt zu erwähnen. Ich werde mich hüten, über das System zu schimpfen, das ich gerade zur Wissensvermittlung nutze. >>>> Sehr löbliche Einstellung, die du da hast. Danke. >>>> Allerdings wird ein Lehrer zuerst einmal fürs Unterrichten bezahlt, und nicht etwas um nach einer Lösung zu suchen, die im Verantwortungsbereich anderer (in dem Fall Linden Lab) liegt. Also, mal nicht Skripting, sondern RL. Bewerbungstraining. Laut Honorarvertrag ist die Entwicklung von Lösungen zur Unterrichtsgestaltung mein Ding, ebenso wie die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Ablauf der Sache. Wenn ich Montag wieder zu dem Bildungsanbieter gehe, um meine Schüler zu unterrichten, dann kann ich den ganzen Tag über die mangelnde Verantwortung für die Organisation der Klassen, die Bereitstellung der Räume, der Druckertinte oder des Kopierpapiers lamentieren. Alles im Verantwortungsbereich des Bildungsträgers. Aber wenn ich darauf poche, dass der die Dinge endlich mal erledigt, komm ich nicht mehr zum unterrichten ... oder bin den Honorarvertrag wieder los. Nein, gute Lehrer haben gelernt, nicht zu lamentieren über die Verantwortungsbereiche anderer, sondern ihren Schülern den besten Unterricht zu bieten, und sie dabei möglichst nicht merken zu lassen, dass das, was andere als Fundament sehen, bröckelt. Schüler sollen lernen, nicht mitschimpfen über den Verantwortungsbereich anderer >>>> Joa, joa...der Subventionswahn soll mittlerweile schon regelrecht ganze Branchen finanzieren, die ohne solche Finanzspritzen aufgrund mangelnder Eignung auf anderen Wege leider nicht mehr zu Kohle kommen. Was ist daran falsch, Subventionen zu holen, wenn es welche gibt? Aber richtig: ich konzentriere mich auch lieber darauf, mit dem, was ich kann, Kohle zu machen. >>>> Joa..so ein Kursangebot gibts auch schon eine Weile in SL. Kein Problem, es gibt viele Dinge schon lange in SL. Und dennoch überrascht es mich immer wieder, wie unprofessionell selbst Profis an die Realisierung von SL-Projekten gehen. Es ist ein Spiel, mehr nicht. Diese Einstellung scheint in den Köpfen zu geistern und verhindert die ernsthafte Nutzung dessen, was da ist. Nun ok, ich bin einer von denen, die gerne Neues ausprobieren. Es fasziniert mich, Dinge anders zu tun als andere. Darum bin ich ein begeisterter Karikaturist von Standards. So macht es einfach mehr Spaß. Und es macht sooo viel Spaß, wenn da ein Professor neben einem sitzt und nur noch große Augen macht, was denn heute so alles möglich ist. Für diese Augenblicke haben sich die drei Tage Standdienst für LL gelohnt.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|
revochen Mayne
...says
Join date: 14 Nov 2006
Posts: 198
|
12-06-2008 16:55
From: someone OK, manchmal ist es "Zufall", dass man genau ein Beispiel trifft, mit dem der Gesprächspartner mehr als vertraut ist. Ich glaub eher, dass du bewusst versuchst TUI zu diskreditieren, indem du deine schlechten Erfahrungen und Erlebnisse mit Personen schilderst und deinen Frust über zu wenig Anerkennung rauslässt. From: someone Und trotz all dem gab es dort keine Anerkennung, beispielsweise durch eine Erwähnung auf der Website oder durch Mitmachendürfen im Führungsteam. Das ändert trotzdem nichts daran, dass dort ein gemeinnütziges Angebot beste Und was du dann behauptest ist schon allerhand: From: someone Nein, bei TUi musste man für eine Teacher-Karriere einen Avatar mit weiblichen Attributen haben und häufiger diesen Avatar bereitstellen für die rhythmischen Bewegungen eines anderen, männlichen, Avatars. Und sowas hast du mitgemacht? Oô From: someone Nun, ich arbeite nun über ein Jahr mit so einer Patchwork-Plattform, und ich habe bisher nur Vorteile gesehen, die es mir erlauben, flexibler zu agieren als wenn ich nur auf ein System baue. ja, sicher... so ein Sammelsurium aus verschiedenen Anwendungen, die zusammen erst eine brauchbare Plattform bilden, ist natürlich viel praktischer, als wenn dies alles in einem System integriert wäre. From: someone Und dennoch überrascht es mich immer wieder, wie unprofessionell selbst Profis an die Realisierung von SL-Projekten gehen. Es ist ein Spiel, mehr nicht. Diese Einstellung scheint in den Köpfen zu geistern und verhindert die ernsthafte Nutzung dessen, was da ist. Dann hinterfrag doch mal, warum auch Profis SL nicht als robuste, stabile Plattform im Allgemeinen sehen. Scheinen da nicht auch bereits gemachte Erfahrungen in SL zu diesem Urteil beizutragen? Bei mir jedenfalls ist genau das der Fall. From: someone Und nein, ich nutze SL mit den Möglichkeiten, die mir SL bietet. ja..besonders den SL-Teamspeak *hust From: someone OK, WENN wir E-Learning diskutieren, dann eben auch Datenverbindungen, die recht häufig über das Internet funktionieren. Damit hast du mir wieder einen Minuspunkt in Bezug auf SL als Plattform geliefert, denn SL benötigt eine stabile und dauerhafte Internetverbindung. Und zwar sowohl zwischen Anwendern und LL-Servern, als auch zwischen den LL-Servern selbst. Andere E-Learning Plattformen bietet dagegen den Vorteil, dass der Student sich nur ins Internet muss, wenn er etwas hoch/runter läd oder evtl mal Hilfe braucht. Hoffnung gibt mir aber der Plan von Linden Lab ein eigenes Netzwerk zu etablieren (LLnet) und somit die Stabilität und Performance zu verbessern. From: someone ... und habe da bisher noch jeden Rahmen eingehalten, egal mit welchem Anspruch oder Niveau. Hm, ich finde, dass Bildung und deren Vermittlung schon einen gewissen Anspruch erfüllen soll und das Niveau auch eine gewisse Schmerzgrenze nicht unterschreiten darf. From: someone Gut, die Frage ist, was definiere ich als Fundament. Für mich ist das Lernziel das Fundament, die Erreichbarkeit der Schüler und Kunden, die Möglichkeit, möglichst viele der menschlichen Sinne in den Lernprozess einbinden zu können, und auch die Möglichkeit des kostenlosen Zuganges von jedem Ort aus. Da hast du wohl was falsch verstanden. Das Fundament bezog sich einzig und allein auf E-Learning Plattformen und nicht wie von dir fehlinterpretiert auf Bildung im Allgemeinen. Du scheinst öfters mal Sachen zu vermischen oder dazu zudichten, die so nie gesagt wurden. Beispiel: From: someone >>>> Ich hab ja schon erwähnt, dass Scriptkurse wohl nicht so schwer ins >>>> Gewicht fallen, wie es ein seriöses Bildungsprogramm würde.
1. Ich empfinde meine Skripting - Ausbildung durchaus als seriös. Wo steht denn da bitte, dass ich deine Kurse nicht als nützlich oder seriös betrachte? Oô Oder dass du deine Scriptschüler unseriös behandelst? Sind dir solche Unterstellungen selbst nicht peinlich? Mal ganz ehrlich?! From: someone 2. Wähle ein anderes Beispiel, das für dich seriös ist. S.o. Die Hauptmotivation für eine Weiterbildung ist doch in den meisten Fällen die Aussicht auf eine bessere berufliche Qualifikation (berufliche Weiterbildung). Scriptkurse bzw die damit erworbenen Fähigkeiten sind zwar innerhalb von SL recht nützlich, bzw ein guter Einstieg, wenn man sich danach mit Programmierung weiter beschäftigen will, als Qualifikation in der Bewerbung /Lebenslauf nicht relevant. From: someone Nein, gute Lehrer haben gelernt, nicht zu lamentieren über die Verantwortungsbereiche anderer, sondern ihren Schülern den besten Unterricht zu bieten, und sie dabei möglichst nicht merken zu lassen, dass das, was andere als Fundament sehen, bröckelt. Du hast doch noch im Beitrag davor vorgeschlagen, dass From: someone Ein wenig schimpfen auf SL/den Hausmeister/den E-Learning-Server und dann deutlich und intensiv nach einer positiven Lösung suchen, das ist dem Ruf des Lehrers bisweilen sogar förderlich. und das wiederspricht sich! Anscheinend setzt du auch 'nach einer positiven Lösung suchen' gleich mit 'lamentieren'.. je nach Situation. Du bist der flexible, erfahrene Lehrer, der dann mal nette Geschichten erzählt, wenn mal was dazwischen kommt und die Zeit überbrückt werden muss ("...egal mit welchem Anspruch oder Niveau..."  . Ausserdem war mal wieder nicht die Rede, dass du über interne Schwachstellen in deinen Kursen 'lamentieren' sollst. Keine Ahnung wo du das aufgeschnappt hast. Allerdings ist es wichtig Kritik bei den verantwortlichen Stellen zu äussern mit der Hoffnung, dass dort nachgebessert wird. From: someone Anscheinend benutzt du "Patchwork-Tool" als eine Art Schimpfwort, oder verstehe ich dich da falsch? Ja, auch da hast du mich wieder falsch verstanden. Was bitte verstehst du denn bei 'Patchwork-Tool' als Schimpfwort oder ich es als solches benutze. Die Bedeutung im Kontext dürfte eigentlich verständlich gewesen sein. Oder willst du mir einfach nur eine Beleidigung unterstellen? From: someone Was ist daran falsch, Subventionen zu holen, wenn es welche gibt? Wenn es sich um ein sinnvolles Projekt handelt und die Gelder auch verantwortungsbewusst ausgegeben werden, ist nicht viel dagegen einzuwenden. Wenn du dich dann brüstest einen Typ kennengelernt zu haben, "dessen Hobby das Schreiben von Förderungsanträgen ist", hört sich das an, als wenn du auch mal ein bisschen abgreifen willst. Und bei sowas kommt mir die Galle hoch! Machs gut =)
_____________________
www.HotFusion-SL.com
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-06-2008 18:14
WOW, deutliche Sprache, Revochen. Danke für die Ehrlichkeit. >>>> Ich glaub eher, dass du bewusst versuchst TUI zu diskreditieren, .... Gut, dass der Glaube in die Kirche gehört und nicht in ein Forum. Oder: glauben heißt nicht wissen, könnte also auch sein, dass ich nicht ungerechtfertigt diskreditieren will. >>>> Das ändert trotzdem nichts daran, dass dort ein gemeinnütziges Angebot beste Hehe, "gemeinnützig" ist in Deutschland ein recht festgelegter Begriff, der hier sicher nicht zutrifft. >>>> Und sowas hast du mitgemacht? Oô 1. Haste nicht verstanden? Genau deswegen bin ich da abgehauen. 2. Nein, ich steh nicht auf rhythmischen Animationen in SL, das ist ein Bereich, in dem SL nicht gegen das RL anstinken kann. >>>> ja, sicher... so ein Sammelsurium aus verschiedenen Anwendungen, die zusammen erst eine brauchbare Plattform bilden, ist natürlich viel praktischer, als wenn dies alles in einem System integriert wäre. Wir sprachen von 2 (zwei) Anwendungen. Ein Sammelsurium stelle ich mir zahlreicher vor. >>>> Dann hinterfrag doch mal, warum auch Profis SL nicht als robuste, stabile Plattform im Allgemeinen sehen. Das hab ich drei Tage lang gemacht und versuche, einige Antworten hier wiederzugeben. >>>> Scheinen da nicht auch bereits gemachte Erfahrungen in SL zu diesem Urteil beizutragen? Bei mir jedenfalls ist genau das der Fall. Ich erinnere mich 20-30 Jahre zurück, als man mit einem neuen Medium namens Internet genauso umging. >>>> ja..besonders den SL-Teamspeak *hust Gut, ich habe meine Gründe für die Anwendung von Teamspeak genannt. Da kein Gegenargument kommt, kann ich nur ein Hustendrops anbieten. >>>> Andere E-Learning Plattformen bietet dagegen den Vorteil, dass der Student sich nur ins Internet muss, wenn er etwas hoch/runter läd oder evtl mal Hilfe braucht. Ich spreche im Beispiel vhs von Präsenzunterricht a la vhs, erreichbar von jedem kleinen Ort im deutschsprachigen Raum und möglichst kostenlos für jeden Teilnehmer. Welche andere E-Learning - Plattform bietet mir das? >>>> Hm, ich finde, dass Bildung und deren Vermittlung schon einen gewissen Anspruch erfüllen soll und das Niveau auch eine gewisse Schmerzgrenze nicht unterschreiten darf. Meine Rede. Warum machen wir das hier nicht vor? >>>> Da hast du wohl was falsch verstanden. Das Fundament bezog sich einzig und allein auf E-Learning Plattformen und nicht wie von dir fehlinterpretiert auf Bildung im Allgemeinen. Hehe, natürlich ist immer der Andere der Fehlinterpretierer, wenn man dich über Definitionen nicht einigt. Nein, wir sprachen nicht von E-Learning-Plattformen als Fundament, sondern von dem Fundament FÜR E-Learning-Plattformen. >>>> Du scheinst öfters mal Sachen zu vermischen oder dazu zudichten, die so nie gesagt wurden. Klar tu ich das. Klar bringe ich Zusammenhänge und weitere Gedankengänge in eine Diskussion ein, schließlich möchte ich ja nicht auf der Stelle treten, sondern weiterkommen. Schön wäre es, den Gedankengängen und Schlussfolgerungen des Diskussionspartners mal zu folgen zu versuchen, bevor man ihm Mixerei und Dichtung vorwirft. From: someone Beispiel: Quote: >>>> Ich hab ja schon erwähnt, dass Scriptkurse wohl nicht so schwer ins >>>> Gewicht fallen, wie es ein seriöses Bildungsprogramm würde.
1. Ich empfinde meine Skripting - Ausbildung durchaus als seriös. >>>> Wo steht denn da bitte, dass ich deine Kurse nicht als nützlich oder seriös betrachte? Oô Das folgt aus der Semantik einer Satzverknüpfung mit wie. Das ist eine logische Verknüpfung. Wenn etwas bei seriösen Bildungsprogrammen passiert, bei Scriptingkursen aber nicht, dann ist eine Aussage dieser Satzverknüpfung, dass Scriptingkurse nicht in die Menge der seriösen Bildungsprogramme gehören. >>>> Oder dass du deine Scriptschüler unseriös behandelst? Nun, seriös kann ein Mensch sein, nicht aber ein Ding. Eigentlich. Darum habe ich mich gefragt, ob du vielleicht meine Kurse so deutlich von seriösen Bildungsprogrammen abgrenzt, weil du bei mir vielleicht unseriösen Umgang mit meinen Schülern vermustest. Das wollt ich natürlich ausschließen. >>>> Sind dir solche Unterstellungen selbst nicht peinlich? Mal ganz ehrlich?! Das Gute ist, dass ich gar nichts unterstellt habe. Ich hatte mich nur bemüht, deine Verwendung des Wortes seriös zu verstehen. >>>> Die Hauptmotivation für eine Weiterbildung ist doch in den meisten Fällen die Aussicht auf eine bessere berufliche Qualifikation (berufliche Weiterbildung). WOW, das ist häufig der Fall, aber ich kenne noch eine Unzahl weiterer Motivationen für Wissen und Bildung. >>>> Scriptkurse bzw die damit erworbenen Fähigkeiten sind zwar innerhalb von SL recht nützlich, bzw ein guter Einstieg, wenn man sich danach mit Programmierung weiter beschäftigen will, als Qualifikation in der Bewerbung /Lebenslauf nicht relevant. Hab ich schon anders gesehen. Es gibt Projekte im SL-Bereich, da ist Scripting - Wissen gefordert. Aber wie gesagt: ich kenne eine Unmenge an Gründen, sich Wissen und Kenntnisse anzueignen. Sonst wäre ich zum Beispiel nicht im Nebenberuf Segellehrer. Wenn ich drüber nachdenke, dass ist nur ein kleiner Teil der von mir erbrachten Unterrichtsleistungen in meinem Leben für die Teilnehmer relevant gewesen für Lebenslauf oder Bewerbung. >>>> und das wiederspricht sich! "Lamentieren" und "ein wenig schimpfen" haben für mich nicht die gleiche Qualität von Verhalten. Dass ich das eine akzeptieren kann, das andere nicht, ist für mich deshalb kein Widerspruch. >>>> Anscheinend setzt du auch 'nach einer positiven Lösung suchen' gleich mit 'lamentieren'.. je nach Situation. Nein, wenn das bei dir so angekommen ist, dann habe ich kommuniziert und dabei nicht den gewünschten Erfolg bei dir erzielt. >>>> Keine Ahnung wo du das aufgeschnappt hast. OK, offensichtlich haben wir uns da gegenseitig nicht verstanden. Hatte eigentlich geplant dass wir zwei Berliner uns mal treffen könnten, um drüber zu reden statt zu schreiben. Bin mir jetzt nicht mehr so sicher über diesen Vorschlag. >>>> Allerdings ist es wichtig Kritik bei den verantwortlichen Stellen zu äussern mit der Hoffnung, dass dort nachgebessert wird. Jau, Kritik kann man sehr positiv äußern, der Kritiker hat eine wesentliche Funktion. Allerdings setzen viele Leute Kritik mit Runterputzen gleich, dann sagt Kritik eben mehr über den Kritiker aus als über den Kritisierten. From: someone Quote: Anscheinend benutzt du "Patchwork-Tool" als eine Art Schimpfwort, oder verstehe ich dich da falsch?
Ja, auch da hast du mich wieder falsch verstanden. Gut, dass wir das geklärt haben, meine Vermutung dass ich dich falsch verstehe, war also richtig. >>>> Was bitte verstehst du denn bei 'Patchwork-Tool' als Schimpfwort oder ich es als solches benutze. Wäre "abwertend" denn das passendere Eigenschaftswort? Oder ist für dich der Begriff 'Patchwork-Tool' postitiv besetzt? >>>> Die Bedeutung im Kontext dürfte eigentlich verständlich gewesen sein. Nun ja, wenn man sich nicht versteht, dann sieht Watzlawik doch die Verantwortung dafür eher beim Sender als beim Empfänger, oder? >>>> Oder willst du mir einfach nur eine Beleidigung unterstellen? Nein. >>>> Wenn es sich um ein sinnvolles Projekt handelt und die Gelder auch verantwortungsbewusst ausgegeben werden, ist nicht viel dagegen einzuwenden. OK, darum gibt es so viele Regeln zu Subventionen. Dennoch läuft bisweilen was schief. OK, viel ist dann also nicht einzuwenden, was wäre denn das Wenige, dass noch einzuwenden wäre? >>>> Wenn du dich dann brüstest einen Typ kennengelernt zu haben, "dessen Hobby das Schreiben von Förderungsanträgen ist", hört sich das an, als wenn du auch mal ein bisschen abgreifen willst. Und bei sowas kommt mir die Galle hoch! OK, wenn du das so verstanden hast, dann muss die Galle halt kommen. Ich fand es eigentlich nur interessant, dass es Menschen Spaß machen kann, diese Berge von Papier und Formularen auszufüllen. Dieser Mensch hat offensichtlich einen Zugang zu diesen gewaltigen Regelwerken gefunden, der ihn zu einem Spezialisten macht für eine Arbeit die sonst nur gehasst wird. Dieser Mensch war der erste, den ich traf, der das als positiv empfand, und das nun wieder fand ich erwähnenswert. Wenn du daraus schließt, dass ich abreifen möchte. Nun gut, dann schließe das daraus. Gesagt habe ich das nicht. Somit, wie meist im Leben, bist du für deine Gallenflüssigkeit und ob sie den Weg nach oben oder unten nimmt, selbst verantwortlich. >>>> Machs gut =) Danke, werd ich tun. Mach auch du es gut.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|
revochen Mayne
...says
Join date: 14 Nov 2006
Posts: 198
|
12-06-2008 19:41
From: someone WOW, deutliche Sprache, Revochen. Danke für die Ehrlichkeit. Gern geschehn.  Warum sollte ich auch Lügen? Hast du das etwa von mir erwartet? Oô Oder gehst du nur von dir selber aus, dass nicht alles was du hier schreibst auch wirklich ernst gemeint ist?! Dein Verhalten erinnert mich irgendwie an einen Bekannten (Oberstudienrat), der auch immer alles besser wusste und sowieso über alles erhaben war. From: someone Ich erinnere mich 20-30 Jahre zurück, als man mit einem neuen Medium namens Internet genauso umging. Ja, das hatten wir schon mal...vor kurzem. Schon vergessen? Das Internet hat danach einen Wandel vollzogen, der für SL halt noch bevor steht. Anscheinend blendest du das bewusst aus. From: someone Gut, ich habe meine Gründe für die Anwendung von Teamspeak genannt. Da kein Gegenargument kommt, kann ich nur ein Hustendrops anbieten. Danke, aber ich mag keine Hustendrops. Was soll ich da noch für Gegenargumente bringen? Schliesslich hast du mit der Verwendung von Teamspeak selbst ein Beispiel gebraucht, dass SL noch Mängel aufweist.  From: someone Meine Rede. Warum machen wir das hier nicht vor? Keine Ahnung warum ihr das nicht vor macht aber vielleicht solltet ihr es mal mit nachmachen probieren. From: someone Nein, wir sprachen nicht von E-Learning-Plattformen als Fundament, sondern von dem Fundament FÜR E-Learning-Plattformen. Stimmt, ihr (du?) habt anscheinend wirklich nicht mitbekommen, dass es mir im Sinne von Fundament als E-Learning Plattform ankam. Da muss auch nix definiert, sondern einfach nur gelesen und verstanden werden.  From: someone Schön wäre es, den Gedankengängen und Schlussfolgerungen des Diskussionspartners mal zu folgen zu versuchen, bevor man ihm Mixerei und Dichtung vorwirft. Vergebene Liebesmüh, wenn deine Gedankengänge auf Fehlinterpretation aufbauen. From: someone Es gibt Projekte im SL-Bereich, da ist Scripting - Wissen gefordert. Mag ja sein, trotzdem gibt es keine Stellenangebot für "LSL-Scripter" beim Arbeitsamt. From: someone Aber wie gesagt: ich kenne eine Unmenge an Gründen, sich Wissen und Kenntnisse anzueignen. Glückwunsch. Ich versuch es mal anders zu erklären. Solange es sich um Kurse handelt, die eher einen freizeitlichen Nutzen haben, ist SL eine super Plattform. um Lerninhalt zu vermitteln. Ob das nun Scripting, Segeln oder Häkeln ist. Wenn es aber um Themen geht, die dann auch im beruflichen Alltag zugunste kommen, ist SL halt mal eine Patchwork-Plattform und erst am Anfang seiner Entwicklung. From: someone Nein, wenn das bei dir so angekommen ist, dann habe ich kommuniziert und dabei nicht den gewünschten Erfolg bei dir erzielt. Welchen Erfolg hast du dir denn mit deinen wiedersprüchlichen Aussagen erhofft? From: someone Allerdings setzen viele Leute Kritik mit Runterputzen gleich, dann sagt Kritik eben mehr über den Kritiker aus als über den Kritisierten. Und von diesen Menschen scheinst du einer zu sein. Aber ich kann dich beruhigen. Ich will SL als zukünftige E-Learning Plattform keineswegs runterputzen. Warum allerdings meine Kritik so bitter bei dir aufzustoßen scheint, ist mir ein Rätsel. Anscheinend kommt da wieder das 'über alles erhaben' durch, was bei Lehrern eh weit verbreitet ist. From: someone Nun ja, wenn man sich nicht versteht, dann sieht Watzlawik doch die Verantwortung dafür eher beim Sender als beim Empfänger, oder? Wenn aber nun der Empfänger wiederholt 'schlecht empfängt' und damit auch der einzige zu sein scheint...was sagt Watzlawik dann? Und..wer ist Watzlawik?  From: someone Ich fand es eigentlich nur interessant, dass es Menschen Spaß machen kann, diese Berge von Papier und Formularen auszufüllen. ... Dieser Mensch war der erste, den ich traf, der das als positiv empfand, und das nun wieder fand ich erwähnenswert. Ja, schon klar ^^ Gibt es, wie beim Rudern, auch ein 'zurück-segeln'? *g From: someone >>>> Und sowas hast du mitgemacht? Oô
1. Haste nicht verstanden? Genau deswegen bin ich da abgehauen.
Ok, nochmal langsam für alle. Du hast nach eigener Aussage dort mehrer Monate als Lehrer verbracht. Stimmt doch soweit, oder?! Und du hast auch erwähnt, dass From: someone ...man für eine Teacher-Karriere (Anm: bei TUI) einen Avatar mit weiblichen Attributen haben und häufiger diesen Avatar bereitstellen für die rhythmischen Bewegungen eines anderen, männlichen, Avatars. Wenn du also sowas erst garnicht mitgemacht hast, woher weißt, dass solche Praktiken dort tagtäglich praktiziert werden? Kann es etwa sein, dass du jemanden auf den Leim gegangen bist?! From: someone OK, offensichtlich haben wir uns da gegenseitig nicht verstanden. Hatte eigentlich geplant dass wir zwei Berliner uns mal treffen könnten, um drüber zu reden statt zu schreiben. Bin mir jetzt nicht mehr so sicher über diesen Vorschlag. Naja so wichtig ist mir das Thema auch nicht, dass man sich deswegen mal treffen müsste. Oô Ausserdem scheint es mir recht vermessen zu sein, mich aufgrund von ein paar Forenbeiträgen einordnen wollen zu können. Dabei haben wir uns doch schon mal recht gut persönlich im RL unterhalten, wenn ich mich nicht irre.  Erholsamen Sonntag =)
_____________________
www.HotFusion-SL.com
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-07-2008 02:45
OK, Revochen, stimmen wir also darin überein, dass wir nicht übereinstimmen. Die Welt wäre langweilig, wenn es nur eine Meinung gäbe.
Warum ich dich mal treffen wollte ... nun, nicht wegen dieses Threads, sondern weil ich schon vor Wochen und Monate etliches von deinem Angebot in SL gekauft habe (na ja, nicht ich, sondern mein Alt) und ich den Hersteller der Sachen gerne mal persönlich kennengelernt hätte, wo er doch im die Ecke wohnt.
Aber es ist natürlich sehr ok, wenn du nicht willst.
+++
Jetzt ist Wochenende ... über die Online - Educa werde ich in der Woche noch ein wenig berichten.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|
Danziel Lane
Ich mag SL - I love SL
Join date: 16 Jun 2007
Posts: 475
|
12-07-2008 23:51
Ich mach mal weiter, über die Online-Educa zu berichten aus der Sicht eines Menschen, der dort die meiste Zeit auf dem Linden Lab Stand verbracht hat.
Es sind einfach ein paar gesammelte Eindrücke.
Ich hab noch mal mit meiner Kollegin gesprochen, die mit mir auf dem Stand war und auch sie sagte, dass die Besucher sehr deutlich gemacht haben, dass nach deren Meinung wir in unseren Anwendungen in SL dem Standard jetziger e-Learning - Pakete um zwei bis drei Jahre voraus sind. Und es tut einfach gut, solche Anerkennung sowohl aus dem Mund von Anwendern (Schulen, Unternehmen) wie auch von Entwicklern solcher Software zu hören.
Mal sehen, was sich daraus entwickelt. Denn Standards entstehen ja nicht aus sich heraus, sondern es sind die Menschen, die ein neues Medium nutzen, ausprobieren, voranbringen und den Nachfolgern damit die Grundlagen für Standards geben, auf denen sich dann einfacher und bequemer arbeiten lässt.
So ähnlich sprach auch der Aussteller von nebenan, der bereits interaktive 3D-Animationen für sein System entwickelt, aber auch SL ausprobiert. Der war so begeistert von unserem Auftritt, dass er seine Cam auspackte und ein Interview für seinen Blog machte. Mal sehen, wann er die URL liefert.
Ein anderes Ausstellungsstück, das mich zunächst begeisterte, war das große Whiteboard, das gleichzeitig als Scanner/Digitalinput arbietet, so dass man praktisch drauf schreiben kann ... mit der passenden Software. Die Demos waren toll, und ich wollte schon nach dem Preis fragen, betrachtete aber doch noch mal die Technik. Vor allem die Bautiefe. Die ist noch enorm. Das Ding ist großartig (hätte gerne mal SL drauf projiziert), aber leider nicht transportabel und deshalb für einen Heute-hier-morgen-da-Dozenten ohne Lieferwagen nicht wirklich brauchbar. Für feste Schulungsräume kann ich mir die Tafel aber gut vorstellen.
Vielleicht noch dies: hättet ihr uns doch besucht ... Linden Lab verteilte hübsche USB - Sticks mit SL Logo. Zwar nur 1 GB, aber hübsch und gut brauchbar, gleich hier und jetzt im Unterricht.
_____________________
I script, I teach, I build, I lag (R), I crash (TM). ... But then I relog.
|